Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Einblicke in die Intensivpflege – Teil 1

Die Arbeit auf einer Intensivstation verlangt den Pflegefachkräften viel ab. Patientinnen und Patienten, die dort liegen, schweben oft akut in Lebensgefahr. Sie müssen engmaschig und intensiv betreut werden. GEA-Redakteurin Christine Knauer hatte die Gelegenheit, mit einer speziell dafür ausgebildeten Fachgesundheits- und Krankenpflegerin über ihre verantwortungsvolle Arbeit zu sprechen.

Sarah-Marie Süßmuth (26) aus Reutlingen ist seit Oktober 2017 mit großem Engagement auf der Intensivstation des Klinikums am Steinenberg tätig. Die dortige Abteilung, in der rund 20 Betten zur Verfügung stehen und in der in drei Schichten gearbeitet wird, nennt sich Zentrum für Intensivmedizin.

Wer in der Intensivpflege arbeiten möchte, beginnt nicht zwingend direkt mit der Weiterbildung zur Fachkrankenpflegerin beziehungsweise zum Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie. In der Regel ist das aber erklärtes Ziel von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Nach einer Einarbeitungszeit von ein bis zwei Jahren, und so die Bereitschaft dafür vorhanden ist, kann diese zweijährige, berufsbegleitende Fachweiterbildung in Angriff genommen werden.

Sarah-Marie Süßmuth hat sie erfolgreich abgeschlossen. Bei den Kreiskliniken Reutlingen ist sie bereits seit 2014 beschäftigt; damals begann sie auch dort mit ihrer Ausbildung, die sie 2017 abschloss. Sie trägt einen der blauen Kasacks – die einheitliche Farbe für die Intensivstation. Während der Unterhaltung schaut sie einem sicher und aufnahmebereit in die Augen. Es ist eine gute Mischung aus Zugewandtheit, Reife, innerer Stärke und Zuverlässigkeit, die sie nach außen ausstrahlt. Menschen wie ihr vertraut man ohne zu zögern etwas an. Tatsächlich wusste die Reutlingerin früh, dass sie beruflich in diese Richtung gehen wollte. „Meine Oma hat auch schon hier im Haus gearbeitet, und sie hat gerne viel erzählt, was mir gefiel“, berichtet die 26-Jährige. Schmunzelnd fügt sie hinzu: „Als Kind habe ich im Spiel immer unsere Schäferhündin verarztet.“

Welche Stärken und Fähigkeiten es für diesen Beruf braucht? „Auf jeden Fall Empathie, Patienten und Angehörigen gegenüber“, findet Süßmuth, „denn in dieser schwierigen Situation darf man ganz sicher nicht als grantige Person auftreten.“ Und sie fügt hinzu: „Außerdem muss man ein Teamplayer sein und ein gutes Verhältnis untereinander haben. Hier kommt man als Einzelkämpfer nicht weit.“ Was natürlich gut tut, ist der Dank der Angehörigen, den sie schon auch erfährt. Dennoch: „Man nimmt manches im Kopf mit nach Hause.“

💡 Über den Text: Dieser Text zeigt für REGIOALBJOBS.de adaptierte Ausschnitte aus dem Artikel „Lachen und Weinen im Team“, den Christine Knauer (GEA) für eine GEA-Sonderveröffentlichung zum Thema „Fachkräfte für die Pflege“ verfasst hat. Er erschien erstmals im November 2023.

Bildrechte: Steffen Schanz

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »