Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ein starker erster Eindruck

Der erste Eindruck zählt – denn dafür gibt es keine zweite Chance. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass der Look fürs Vorstellungsgespräch stimmt.

Unserer Kleidung kommt im Bewerbungsprozess eine wichtige Signalfunktion zu: Ist das Outfit für den persönlichen Erstkontakt passend gewählt, zeigt das, dass der Bewerber die Stelle wirklich haben will und sich im Vorfeld gut informiert hat. Die Frage, was im konkreten Einzelfall einen guten ersten Eindruck hinterlässt, bereitet allerdings nicht nur Auszubildenden und Young Professionals Kopfzerbrechen …

Strategische Auswahl: Schick aber praktisch!

Je nach Beruf und Branche kann der richtige Look für ein Vorstellungsgespräch ganz unterschiedlich aussehen. Und was in einem Betrieb ein Volltreffer ist, wirkt in einem anderen vielleicht ziemlich fehl am Platz – denn auch die Unternehmenskultur spielt bei der Frage, was angemessen ist, eine große Rolle. Als Orientierungshilfe gilt daher: Finden Sie ein Outfit, in dem Sie als Mitarbeiter in diesem Unternehmen einen wichtigen Kundentermin wahrnehmen könnten. Schick, aber eben auch praktisch.

Idealerweise planen Sie außerdem nicht nur Ihre Kleidung, sondern auch Schuhe und Accessoires im Vorfeld. So können Sie zum einen sicherstellen, dass alles zusammenpasst und Ihnen im Vorstellungsgespräch nichts im Weg ist – und zum anderen müssen Sie am Tag des Gesprächs keine zusätzlichen Entscheidungen treffen, die Sie Zeit und Nerven kosten könnten.

Der Praxistest: Warum Probetragen hilft

Ob Hemd und Krawatte, Anzughose oder Bleistiftrock: Im Vorstellungsgespräch tragen viele Fach- und Führungskräfte Kleidungsstücke, die sie im Arbeitsalltag nur selten aus dem Schrank holen. Gerade in stressigen Situationen kann ungewohnte Kleidung jedoch zu einem zusätzlichen Hindernis werden – zum Beispiel dann, wenn wir in einem ungünstigen Moment feststellen, dass wir darin nicht bequem sitzen können, wenn ein Knopf nicht richtig schließt oder die Schuhe drücken.

Wer sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet, sollte sich daher immer auch ein bisschen Zeit nehmen, um sein Outfit (wieder) kennenzulernen. Ziehen Sie Ihren Bewerbungslook beispielsweise zuhause für eine Stunde an, etwa beim Bügeln oder für eine Videokonferenz aus dem Homeoffice, die ohnehin einen entsprechenden Business-Look erfordert. Haben Sie genügend Zeit dafür, kann auch ein Spaziergang in voller Montur eine gute Idee sein: So finden Sie heraus, wie sich Kleidung und Accessoires in Bewegung verhalten.

💡 Über den Text: Dieser Text ist eine für REGIOALBJOBS.de adaptierte Version des Artikels „Der erste Eindruck“ aus der AzubiOffensive 2023.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Was verdienen Fach- und Führungskräfte in Baden-Württemberg?

Was verdient eigentlich ein durchschnittlicher Arbeitnehmer? Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern und wo können Fach- und Führungskräfte mit besonders hohen Gehältern rechnen? Wir haben mal ein bisschen für Sie nachgeschlagen, wie die Lage im Ländle derzeit so ist – und zwar im aktuellen Stepstone Gehaltsreport.

Weiterlesen »

Gut vorgestellt

Im Vorstellungsgespräch geht es um alles oder nichts. Für das TOP Arbeitgeber Magazin hat sich Nadine Wilmanns mit Christine Wrobel unterhalten, die in der Reutlinger Arbeitsagentur in Simulationsgesprächen Bewerber auf das entscheidende Gespräch vorbereitet. Im Interview erzählt sie, wie Sie sich den Job schnappen können.

Weiterlesen »

Im Zickzack geradewegs ins Ziel

Häufige Berufswechsel, Arbeitslosigkeit, Krankheit – ein „krummer“ oder lückenhafter Lebenslauf wird von Personalchefs oft mit Skepsis gelesen. Doch das muss nicht sein. Hier ein Strategieplan für Erfolg mit einem Lebenslauf im Zickzackgang.

Weiterlesen »

Positive Erlebnisse durch Teilhabe

Viele Einrichtungen sind ohne das Engagement Freiwilliger nicht denkbar. Dazu gehören das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Reutlingen ebenso wie das Sozialunternehmen Habila mit Sitz in Tübingen.

Der GEA wollte wissen, wie sie zu einem sozialen Pflichtjahr für alle stehen.

Weiterlesen »

Ausbildungsgarantie

Ab dem 1. August 2024 gibt es für angehende Azubis in Deutschland eine Ausbildungsgarantie. Obwohl die erst im kommenden Jahr in Kraft tritt, sollten Ausbildungsbetriebe schon im Sommer 2023 daran denken, ihre aktuell offenen Lehrstellen der Bundesagentur für Arbeit zu melden – denn sonst bleiben im Herbst 2024 womöglich Ausbildungsplätze in der Region unbesetzt.

Weiterlesen »