Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ein starker erster Eindruck

Der erste Eindruck zählt – denn dafür gibt es keine zweite Chance. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass der Look fürs Vorstellungsgespräch stimmt.

Unserer Kleidung kommt im Bewerbungsprozess eine wichtige Signalfunktion zu: Ist das Outfit für den persönlichen Erstkontakt passend gewählt, zeigt das, dass der Bewerber die Stelle wirklich haben will und sich im Vorfeld gut informiert hat. Die Frage, was im konkreten Einzelfall einen guten ersten Eindruck hinterlässt, bereitet allerdings nicht nur Auszubildenden und Young Professionals Kopfzerbrechen …

Strategische Auswahl: Schick aber praktisch!

Je nach Beruf und Branche kann der richtige Look für ein Vorstellungsgespräch ganz unterschiedlich aussehen. Und was in einem Betrieb ein Volltreffer ist, wirkt in einem anderen vielleicht ziemlich fehl am Platz – denn auch die Unternehmenskultur spielt bei der Frage, was angemessen ist, eine große Rolle. Als Orientierungshilfe gilt daher: Finden Sie ein Outfit, in dem Sie als Mitarbeiter in diesem Unternehmen einen wichtigen Kundentermin wahrnehmen könnten. Schick, aber eben auch praktisch.

Idealerweise planen Sie außerdem nicht nur Ihre Kleidung, sondern auch Schuhe und Accessoires im Vorfeld. So können Sie zum einen sicherstellen, dass alles zusammenpasst und Ihnen im Vorstellungsgespräch nichts im Weg ist – und zum anderen müssen Sie am Tag des Gesprächs keine zusätzlichen Entscheidungen treffen, die Sie Zeit und Nerven kosten könnten.

Der Praxistest: Warum Probetragen hilft

Ob Hemd und Krawatte, Anzughose oder Bleistiftrock: Im Vorstellungsgespräch tragen viele Fach- und Führungskräfte Kleidungsstücke, die sie im Arbeitsalltag nur selten aus dem Schrank holen. Gerade in stressigen Situationen kann ungewohnte Kleidung jedoch zu einem zusätzlichen Hindernis werden – zum Beispiel dann, wenn wir in einem ungünstigen Moment feststellen, dass wir darin nicht bequem sitzen können, wenn ein Knopf nicht richtig schließt oder die Schuhe drücken.

Wer sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet, sollte sich daher immer auch ein bisschen Zeit nehmen, um sein Outfit (wieder) kennenzulernen. Ziehen Sie Ihren Bewerbungslook beispielsweise zuhause für eine Stunde an, etwa beim Bügeln oder für eine Videokonferenz aus dem Homeoffice, die ohnehin einen entsprechenden Business-Look erfordert. Haben Sie genügend Zeit dafür, kann auch ein Spaziergang in voller Montur eine gute Idee sein: So finden Sie heraus, wie sich Kleidung und Accessoires in Bewegung verhalten.

💡 Über den Text: Dieser Text ist eine für REGIOALBJOBS.de adaptierte Version des Artikels „Der erste Eindruck“ aus der AzubiOffensive 2023.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »