Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ein Boom im technischen Bereich

„Wir sind eigentlich ganz glücklich“, versichert Petra Brenner von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen, „die Zahlen haben sich stabilisiert.“ Es geht um das wichtige, zentrale Thema Ausbildung. Während 2021, Stichtag 30. September, insgesamt 2.156 frisch unterzeichnete Ausbildungsverträge registriert worden waren, sind es 2022 schon wieder 2.242 – also 86 mehr. Unter dem Dach der IHK sind 130 Berufe daheim, ausübbar in drei Landkreisen – Reutlingen, Tübingen und Zollernalb.

Petra Brenner, Bereichsleiterin Ausbildung und zuständig für das Prüfungswesen, berichtet von einem starken Zuwachs vor allem im technischen Bereich. Im Landkreis Tübingen gibt es ein Plus von 16 Prozent, was die Zahl der neu eingestellten Azubis anbelangt. Dies sei zum Beispiel der Medizinbranche in Tübingen zugutezuhalten, aber auch dem Arbeitgeber Universität sowie den großen Metallbetrieben in diesem Landkreis. Zu den großen Ausbildungsbetrieben zählen Unternehmen wie ElringKlinger, Wafios, SchwörerHaus, Bosch, Paul Horn, Interstuhl und Gühring, um einige Beispiele aus allen drei Landkreisen zu nennen.

Insgesamt verzeichnete die Kammer am 30. September 2022 ein Plus an unterschriebenen Ausbildungsverträgen von vier Prozent – im Vergleich zum Vorjahr. Im technisch-gewerblichen Berufsfeld ein Plus von zehn Prozent, im Kaufmännischen ein kleines Plus von 0,1 Prozent, mit Bezug auf alle drei Landkreise.

Die „Gewinner-Branchen“ sind für Tübingen: die Technisch-Gewerblichen mit einem Plus von 16 Prozent sowie die Kaufmännischen mit einem Plus von sechs Prozent. Reutlingen verzeichnete ein Plus von 11 Prozent bei den Technisch-Gewerblichen sowie einen Zuwachs von 5 Prozent im Kaufmännischen. Zuletzt noch die Zahlen für den Zollernalbkreis: Dort gab es ein Plus von 5 Prozent im technisch-gewerblichen Bereich und eine kleine Steigerung von 0,3 Prozent im Kaufmännischen.

Auch die Mechatronik spricht aus Erfahrung der IHK junge Menschen an. Fachinformatiker/innen möchten ebenfalls viele werden – beziehungsweise in der IT-Branche eine Karriere machen. Der Beruf des Tourismuskaufmanns/-kauffrau hingegen sei so gut wie „tot“. Es sei vor Corona mal ein recht attraktiver Ausbildungsberuf gewesen.

Im Bereich der Produktion sieht Petra Brenner aktuell den Effekt, dass die Babyboomer in Rente gingen und dort auch verstärkt Nachwuchs gesucht werde. Die Branchen, die nach Auskunft von Petra Brunner händeringend Auszubildende suchen, sind Versicherungskaufleute – „das lief mal gut“ –, der Einzelhandel und die Gastronomie – „da ist es außerordentlich schwierig“. Die Liste lässt sich fortführen: Transport, Logistik, Berufskraftfahrer, Fachlagerist – auch da sieht es mau aus mit Interessenten.

💡 Über den Artikel: Dieser Text ist ein Ausschnitt aus dem von Christine Knauer (GEA) verfassten Artikel „Ein Boom im technischen Bereich“, der erstmals 2022 im Azubi-Magazin „Durchstarter“ erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Die neuen Chefs

Als IHK-Bereichsleiter hat Detlef Werneck einen unmittelbaren Einblick in die Chefetagen der Region. „Die Nachfrage nach Schulungen zu modernen Führungsmethoden steigt, das beobachten wir in unserem Kompetenzzentrum für Führungskräfte“, erzählt er. Als Bereichsleiter ist er außerdem selbst in einer Führungsposition und weiß aus Erfahrung, wie moderne Führung im Arbeitsalltag aussieht.

Weiterlesen »

Wenn ich die Meinung eines andern anhören soll, …

„Wenn ich die Meinung eines andern anhören soll, so muss sie positiv ausgesprochen werden“, schrieb schon Goethe in Wilhelm Meisters Wanderjahre. „Problematisches hab’ ich in mir selbst genug.“ Und wenn wir ganz ehrlich sind, geht es uns doch allen so: Kritik – ob berechtigt oder nicht – hören wir einfach nicht besonders gern. Deshalb ist es gerade im Berufsalltag umso wichtiger, dass wir Mittel und Wege finden, um auch kritische Meinungen konstruktiv zu kommunizieren.

Weiterlesen »

Wer Herausforderungen liebt, ist hier gut aufgehoben.

Das Unternehmen brennt? Ein Hackerangriff in der Firma? Diebstahl im Verkauf? Wenn solche Ereignisse auftreten, sind Versicherungen gefragt. Wie solche Verträge verhandelt und abgeschlossen oder im Schadensfall abgewickelt werden, lernt Neo Volker Eitel bei RVM in Eningen unter Achalm. Und er liebt, was er tut.

Weiterlesen »

Teamplayer im Beruf und beim Football

Bei den Reutlinger „Eagles“ trägt die Nummer 20, der Linebacker, Verantwortung im Spiel: American Football ist die große Leidenschaft von Lukas Grampp – neben seinem Beruf, für den Lukas im Gespräch ebenso begeistert und überzeugt in die Offensive geht: Er arbeitet im Reutlinger Kinderhaus Beethovenstraße.

Weiterlesen »

Ein Boom im technischen Bereich

In Sachen Ausbildung verzeichnet die IHK Reutlingen für das Jahr 2022 einen klaren Trend: Der technische Bereich boomt.

Bei den unterschriebenen Ausbildungsverträgen verzeichnete die Kammer am 30. September 2022 ein Plus von vier Prozent – im Vergleich zum Vorjahr. Besonders beliebt bei den frischgebackenen Auszubildenden ist dabei das technisch-gewerbliche Berufsfeld: Hier wurden zehn Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Weiterlesen »