Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ein Blick in die Geschichte: Professionelle Kinderbetreuung

Seit wann gibt es eigentlich eine Betreuung von Kleinkindern in speziell dafür geschaffenen Einrichtungen?

Ein Blick auf die Geschichte sagt Folgendes: Zum ersten Mal wird in der Historie von einer Kindertageseinrichtung berichtet, die 1802 von Fürstin Pauline zu Lippe-Detmold ins Leben gerufen wurde. Es war eher eine Aufbewahrungsanstalt für kleine Kinder. Dort wurden Mädchen und Buben bis zu einem Alter von vier Jahren in Obhut genommen, solange deren Eltern in den Sommermonaten mit Feldarbeiten zu ihrem Lebensunterhalt beitrugen.

Ähnliche Beispiele folgten: Erstmals 1824 unternahm der evangelische Pfarrer Theodor Fliedner Kollektenreisen, die ihn unter anderem nach England führten. Dort hatte er Gelegenheit, die Londoner Kleinkinderschule kennenzulernen. Davon inspiriert, eröffnete er 1835 zunächst eine Strickschule in Düsseldorf und 1836 eine Kleinkinderschule bei Düsseldorf.

Zeitgleich startete er mit der Ausbildung von weiblichem Personal zur Erziehung kleiner Kinder. Somit gründete er die erste Ausbildungsstätte für frühpädagogische Fachkräfte in Deutschland. Die Sorge für kleine Kinder war ein Teilbereich des von Fliedner geschaffenen und noch heute existierenden diakonischen Werkes.

💡 Über den Artikel: Dieser Text wurde von der GEA-Redaktion verfasst und erschien erstmals 2022 als Teil einer Sonderveröffentlichung zum Thema „Pädagogische Fachkräfte für Kindergarten und Kitas“.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Die neuen Chefs

Als IHK-Bereichsleiter hat Detlef Werneck einen unmittelbaren Einblick in die Chefetagen der Region. „Die Nachfrage nach Schulungen zu modernen Führungsmethoden steigt, das beobachten wir in unserem Kompetenzzentrum für Führungskräfte“, erzählt er. Als Bereichsleiter ist er außerdem selbst in einer Führungsposition und weiß aus Erfahrung, wie moderne Führung im Arbeitsalltag aussieht.

Weiterlesen »

Wenn ich die Meinung eines andern anhören soll, …

„Wenn ich die Meinung eines andern anhören soll, so muss sie positiv ausgesprochen werden“, schrieb schon Goethe in Wilhelm Meisters Wanderjahre. „Problematisches hab’ ich in mir selbst genug.“ Und wenn wir ganz ehrlich sind, geht es uns doch allen so: Kritik – ob berechtigt oder nicht – hören wir einfach nicht besonders gern. Deshalb ist es gerade im Berufsalltag umso wichtiger, dass wir Mittel und Wege finden, um auch kritische Meinungen konstruktiv zu kommunizieren.

Weiterlesen »

Wer Herausforderungen liebt, ist hier gut aufgehoben.

Das Unternehmen brennt? Ein Hackerangriff in der Firma? Diebstahl im Verkauf? Wenn solche Ereignisse auftreten, sind Versicherungen gefragt. Wie solche Verträge verhandelt und abgeschlossen oder im Schadensfall abgewickelt werden, lernt Neo Volker Eitel bei RVM in Eningen unter Achalm. Und er liebt, was er tut.

Weiterlesen »

Teamplayer im Beruf und beim Football

Bei den Reutlinger „Eagles“ trägt die Nummer 20, der Linebacker, Verantwortung im Spiel: American Football ist die große Leidenschaft von Lukas Grampp – neben seinem Beruf, für den Lukas im Gespräch ebenso begeistert und überzeugt in die Offensive geht: Er arbeitet im Reutlinger Kinderhaus Beethovenstraße.

Weiterlesen »

Ein Boom im technischen Bereich

In Sachen Ausbildung verzeichnet die IHK Reutlingen für das Jahr 2022 einen klaren Trend: Der technische Bereich boomt.

Bei den unterschriebenen Ausbildungsverträgen verzeichnete die Kammer am 30. September 2022 ein Plus von vier Prozent – im Vergleich zum Vorjahr. Besonders beliebt bei den frischgebackenen Auszubildenden ist dabei das technisch-gewerbliche Berufsfeld: Hier wurden zehn Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Weiterlesen »