Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Drei typische Fragen im Bewerbungsgespräch

Wer zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wird, hat schon einmal die erste Hürde genommen.

Und dann kommt es darauf an, wirklich einen guten Eindruck zu machen. Hier sind drei typische Fragen, mit denen fast jeder Bewerber konfrontiert wird – und Tipps dazu, wie Sie souverän darauf antworten.

Typische Frage 1: Was sind Ihre Stärken und Schwächen?

Mit dieser Frage wollen die Interviewer in erster Linie herausfinden, ob ihr Gegenüber in der Lage ist, zu reflektieren. Wichtig dabei: Unterschiedliche Personen bewerten Eigenschaften ganz anders. Je nach Situationen können z.B. Ehrgeiz, Nachgiebigkeit oder Ungeduld mal eine Stärke, mal eine Schwäche sein. Entscheidend ist, wie der Bewerber damit umgeht. Wer etwa sagt: „Ich bin oft ungeduldig und möchte alles auf einmal. Ich habe mir aber jetzt angewöhnt, mir erst einen Überblick zu verschaffen und Prioritäten zu setzen“, zeigt, dass er sich selbstkritisch mit sich und seiner Arbeitsweise auseinandersetzt.

Typische Frage 2: Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?

Mit dieser Frage möchte der Interviewer herausfinden, ob ein Bewerber für sich selbst Perspektiven entwickelt hat oder sich eher treiben lässt. Bewerber können bei dieser Frage durchaus konkrete Positionen nennen – aber nicht unbedingt den Chefposten. Sie sollten schließlich nicht so ehrgeizig erscheinen, dass sich Ihr künftiger Vorgesetzter bedroht fühlt. Wenn es um einen Ausbildungsplatz geht, macht es durchaus Sinn, mit der Frage nach der Perspektive die Gegenfrage nach Weiterbildungsmöglichkeiten zu verbinden.

Typische Frage 3: Haben Sie sich noch woanders beworben?

Was Personaler sich von dieser Antwort versprechen, ist zweifelhaft. Berufsanfänger bewerben sich in aller Regel nicht nur bei einem Unternehmen und auch erfahrene Arbeitnehmer schicken ihre Unterlagen meist an mehrere Personalabteilungen. Deshalb kann ein Bewerber ruhig ehrlich sein – zumindest ein wenig: Wer seine Mappe parallel an 15 Firmen schickt, wirkt möglicherweise etwas wahllos oder sogar verzweifelt. Zwei oder drei andere laufende Bewerbungen kann man aber ohne Weiteres zugeben.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Text: Nadine Wilmanns

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Wenn ich die Meinung eines andern anhören soll, …

„Wenn ich die Meinung eines andern anhören soll, so muss sie positiv ausgesprochen werden“, schrieb schon Goethe in Wilhelm Meisters Wanderjahre. „Problematisches hab’ ich in mir selbst genug.“ Und wenn wir ganz ehrlich sind, geht es uns doch allen so: Kritik – ob berechtigt oder nicht – hören wir einfach nicht besonders gern. Deshalb ist es gerade im Berufsalltag umso wichtiger, dass wir Mittel und Wege finden, um auch kritische Meinungen konstruktiv zu kommunizieren.

Weiterlesen »

Wer Herausforderungen liebt, ist hier gut aufgehoben.

Das Unternehmen brennt? Ein Hackerangriff in der Firma? Diebstahl im Verkauf? Wenn solche Ereignisse auftreten, sind Versicherungen gefragt. Wie solche Verträge verhandelt und abgeschlossen oder im Schadensfall abgewickelt werden, lernt Neo Volker Eitel bei RVM in Eningen unter Achalm. Und er liebt, was er tut.

Weiterlesen »

Teamplayer im Beruf und beim Football

Bei den Reutlinger „Eagles“ trägt die Nummer 20, der Linebacker, Verantwortung im Spiel: American Football ist die große Leidenschaft von Lukas Grampp – neben seinem Beruf, für den Lukas im Gespräch ebenso begeistert und überzeugt in die Offensive geht: Er arbeitet im Reutlinger Kinderhaus Beethovenstraße.

Weiterlesen »

Ein Boom im technischen Bereich

In Sachen Ausbildung verzeichnet die IHK Reutlingen für das Jahr 2022 einen klaren Trend: Der technische Bereich boomt.

Bei den unterschriebenen Ausbildungsverträgen verzeichnete die Kammer am 30. September 2022 ein Plus von vier Prozent – im Vergleich zum Vorjahr. Besonders beliebt bei den frischgebackenen Auszubildenden ist dabei das technisch-gewerbliche Berufsfeld: Hier wurden zehn Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Weiterlesen »