Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Drei Tipps für mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag

Keep calm and carry on? Das ist oft leichter gesagt als getan!

Für das TOP Arbeitgeber-Magazin haben uns die Resilienz-Trainerinnen Monica Fiel und Ursula Walther drei Tipps verraten, die mehr Gelassenheit in den Arbeitsalltag bringen.

1. Loslassen, was wir nicht beeinflussen können

„Malen Sie sich einen großen Kreis auf und schreiben Sie alle Dinge hinein, die Sie nicht beeinflussen können“, empfiehlt Monica Fiel. „Dann einen kleinen Kreis mit Dingen, die in Ihrem Einflussbereich sind.“ Haben wir diesen Abgleich schriftlich vor Augen, wird uns erst wirklich bewusst, wie viel Ener­gie wir im Arbeitsalltag in Dinge stecken, die wir beim besten Willen nicht beeinflussen können. Und das ermöglicht es uns, konstruktiv mit Situationen umzugehen, die uns sonst nur stressen würden: „Warum nutze ich nicht beispielsweise den Stau, um mir in Ruhe Gedanken zu einem Thema zu machen oder mein Netzwerk zu stärken?“

2. Positive Erlebnisse bewusster wahrnehmen

Wir alle neigen dazu, uns negative Erlebnisse stärker einzuprägen als positive. Ein kleiner Rückschlag im falschen Moment kann daher auch große Meilensteine überschatten. Um diese Verzerrung zu kontern, lohnt es sich, jeden Abend drei Dinge aufschreiben, die an diesem Arbeitstag gut gelaufen sind. „Tut man das kurz vorm Einschlafen, nimmt das Positive einen größeren Raum im Bewusstsein ein“, erklärt Monica Fiel. Das hilft dabei, den Arbeitsalltag mit mehr Gelassenheit und Zufriedenheit abzuschließen – und es schärft den Blick für die eigenen Stärken. „Wenn man diese Übung eine Zeit lang konsequent macht, achtet man im Arbeitsalltag auch mehr auf positive Erlebnisse“, fügt Fiel hinzu.

3. Die eigenen Stärken anerkennen

Besonders wichtig für mehr Resilienz im Arbeitsalltag ist die sogenannte Selbstwirksamkeit: Das Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten. Aber was tun, wenn unser Selbstvertrauen in schwierigen Momenten als allererstes über Bord geht? „Denken Sie an frühere Situationen, in denen Sie ein sehr gutes Ergebnis erreicht haben“, empfiehlt Resilienz-Trainerin Ursula Walther. „Wie haben Sie dieses Ergebnis erreicht? Notieren Sie Ihre Stärken und übertragen Sie diese auf die aktu­elle Situation.“ Dadurch spüren wir: „Ich bin nicht machtlos“ – und das ist bei vielen Problemen schon der erste Schritt in Richtung einer konstruktiven Lösung.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Text: Nadine Wilmanns

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »