Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Drei Tipps für mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag

Keep calm and carry on? Das ist oft leichter gesagt als getan!

Für das TOP Arbeitgeber-Magazin haben uns die Resilienz-Trainerinnen Monica Fiel und Ursula Walther drei Tipps verraten, die mehr Gelassenheit in den Arbeitsalltag bringen.

1. Loslassen, was wir nicht beeinflussen können

„Malen Sie sich einen großen Kreis auf und schreiben Sie alle Dinge hinein, die Sie nicht beeinflussen können“, empfiehlt Monica Fiel. „Dann einen kleinen Kreis mit Dingen, die in Ihrem Einflussbereich sind.“ Haben wir diesen Abgleich schriftlich vor Augen, wird uns erst wirklich bewusst, wie viel Ener­gie wir im Arbeitsalltag in Dinge stecken, die wir beim besten Willen nicht beeinflussen können. Und das ermöglicht es uns, konstruktiv mit Situationen umzugehen, die uns sonst nur stressen würden: „Warum nutze ich nicht beispielsweise den Stau, um mir in Ruhe Gedanken zu einem Thema zu machen oder mein Netzwerk zu stärken?“

2. Positive Erlebnisse bewusster wahrnehmen

Wir alle neigen dazu, uns negative Erlebnisse stärker einzuprägen als positive. Ein kleiner Rückschlag im falschen Moment kann daher auch große Meilensteine überschatten. Um diese Verzerrung zu kontern, lohnt es sich, jeden Abend drei Dinge aufschreiben, die an diesem Arbeitstag gut gelaufen sind. „Tut man das kurz vorm Einschlafen, nimmt das Positive einen größeren Raum im Bewusstsein ein“, erklärt Monica Fiel. Das hilft dabei, den Arbeitsalltag mit mehr Gelassenheit und Zufriedenheit abzuschließen – und es schärft den Blick für die eigenen Stärken. „Wenn man diese Übung eine Zeit lang konsequent macht, achtet man im Arbeitsalltag auch mehr auf positive Erlebnisse“, fügt Fiel hinzu.

3. Die eigenen Stärken anerkennen

Besonders wichtig für mehr Resilienz im Arbeitsalltag ist die sogenannte Selbstwirksamkeit: Das Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten. Aber was tun, wenn unser Selbstvertrauen in schwierigen Momenten als allererstes über Bord geht? „Denken Sie an frühere Situationen, in denen Sie ein sehr gutes Ergebnis erreicht haben“, empfiehlt Resilienz-Trainerin Ursula Walther. „Wie haben Sie dieses Ergebnis erreicht? Notieren Sie Ihre Stärken und übertragen Sie diese auf die aktu­elle Situation.“ Dadurch spüren wir: „Ich bin nicht machtlos“ – und das ist bei vielen Problemen schon der erste Schritt in Richtung einer konstruktiven Lösung.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Text: Nadine Wilmanns

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Gut vorgestellt

Im Vorstellungsgespräch geht es um alles oder nichts. Für das TOP Arbeitgeber Magazin hat sich Nadine Wilmanns mit Christine Wrobel unterhalten, die in der Reutlinger Arbeitsagentur in Simulationsgesprächen Bewerber auf das entscheidende Gespräch vorbereitet. Im Interview erzählt sie, wie Sie sich den Job schnappen können.

Weiterlesen »

Im Zickzack geradewegs ins Ziel

Häufige Berufswechsel, Arbeitslosigkeit, Krankheit – ein „krummer“ oder lückenhafter Lebenslauf wird von Personalchefs oft mit Skepsis gelesen. Doch das muss nicht sein. Hier ein Strategieplan für Erfolg mit einem Lebenslauf im Zickzackgang.

Weiterlesen »

Positive Erlebnisse durch Teilhabe

Viele Einrichtungen sind ohne das Engagement Freiwilliger nicht denkbar. Dazu gehören das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Reutlingen ebenso wie das Sozialunternehmen Habila mit Sitz in Tübingen.

Der GEA wollte wissen, wie sie zu einem sozialen Pflichtjahr für alle stehen.

Weiterlesen »

Ausbildungsgarantie

Ab dem 1. August 2024 gibt es für angehende Azubis in Deutschland eine Ausbildungsgarantie. Obwohl die erst im kommenden Jahr in Kraft tritt, sollten Ausbildungsbetriebe schon im Sommer 2023 daran denken, ihre aktuell offenen Lehrstellen der Bundesagentur für Arbeit zu melden – denn sonst bleiben im Herbst 2024 womöglich Ausbildungsplätze in der Region unbesetzt.

Weiterlesen »