Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Drei Tipps für mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag

Keep calm and carry on? Das ist oft leichter gesagt als getan!

Für das TOP Arbeitgeber-Magazin haben uns die Resilienz-Trainerinnen Monica Fiel und Ursula Walther drei Tipps verraten, die mehr Gelassenheit in den Arbeitsalltag bringen.

1. Loslassen, was wir nicht beeinflussen können

„Malen Sie sich einen großen Kreis auf und schreiben Sie alle Dinge hinein, die Sie nicht beeinflussen können“, empfiehlt Monica Fiel. „Dann einen kleinen Kreis mit Dingen, die in Ihrem Einflussbereich sind.“ Haben wir diesen Abgleich schriftlich vor Augen, wird uns erst wirklich bewusst, wie viel Ener­gie wir im Arbeitsalltag in Dinge stecken, die wir beim besten Willen nicht beeinflussen können. Und das ermöglicht es uns, konstruktiv mit Situationen umzugehen, die uns sonst nur stressen würden: „Warum nutze ich nicht beispielsweise den Stau, um mir in Ruhe Gedanken zu einem Thema zu machen oder mein Netzwerk zu stärken?“

2. Positive Erlebnisse bewusster wahrnehmen

Wir alle neigen dazu, uns negative Erlebnisse stärker einzuprägen als positive. Ein kleiner Rückschlag im falschen Moment kann daher auch große Meilensteine überschatten. Um diese Verzerrung zu kontern, lohnt es sich, jeden Abend drei Dinge aufschreiben, die an diesem Arbeitstag gut gelaufen sind. „Tut man das kurz vorm Einschlafen, nimmt das Positive einen größeren Raum im Bewusstsein ein“, erklärt Monica Fiel. Das hilft dabei, den Arbeitsalltag mit mehr Gelassenheit und Zufriedenheit abzuschließen – und es schärft den Blick für die eigenen Stärken. „Wenn man diese Übung eine Zeit lang konsequent macht, achtet man im Arbeitsalltag auch mehr auf positive Erlebnisse“, fügt Fiel hinzu.

3. Die eigenen Stärken anerkennen

Besonders wichtig für mehr Resilienz im Arbeitsalltag ist die sogenannte Selbstwirksamkeit: Das Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten. Aber was tun, wenn unser Selbstvertrauen in schwierigen Momenten als allererstes über Bord geht? „Denken Sie an frühere Situationen, in denen Sie ein sehr gutes Ergebnis erreicht haben“, empfiehlt Resilienz-Trainerin Ursula Walther. „Wie haben Sie dieses Ergebnis erreicht? Notieren Sie Ihre Stärken und übertragen Sie diese auf die aktu­elle Situation.“ Dadurch spüren wir: „Ich bin nicht machtlos“ – und das ist bei vielen Problemen schon der erste Schritt in Richtung einer konstruktiven Lösung.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Text: Nadine Wilmanns

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

Weiterlesen »