Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Drei Tipps für mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag

Keep calm and carry on? Das ist oft leichter gesagt als getan!

Für das TOP Arbeitgeber-Magazin haben uns die Resilienz-Trainerinnen Monica Fiel und Ursula Walther drei Tipps verraten, die mehr Gelassenheit in den Arbeitsalltag bringen.

1. Loslassen, was wir nicht beeinflussen können

„Malen Sie sich einen großen Kreis auf und schreiben Sie alle Dinge hinein, die Sie nicht beeinflussen können“, empfiehlt Monica Fiel. „Dann einen kleinen Kreis mit Dingen, die in Ihrem Einflussbereich sind.“ Haben wir diesen Abgleich schriftlich vor Augen, wird uns erst wirklich bewusst, wie viel Ener­gie wir im Arbeitsalltag in Dinge stecken, die wir beim besten Willen nicht beeinflussen können. Und das ermöglicht es uns, konstruktiv mit Situationen umzugehen, die uns sonst nur stressen würden: „Warum nutze ich nicht beispielsweise den Stau, um mir in Ruhe Gedanken zu einem Thema zu machen oder mein Netzwerk zu stärken?“

2. Positive Erlebnisse bewusster wahrnehmen

Wir alle neigen dazu, uns negative Erlebnisse stärker einzuprägen als positive. Ein kleiner Rückschlag im falschen Moment kann daher auch große Meilensteine überschatten. Um diese Verzerrung zu kontern, lohnt es sich, jeden Abend drei Dinge aufschreiben, die an diesem Arbeitstag gut gelaufen sind. „Tut man das kurz vorm Einschlafen, nimmt das Positive einen größeren Raum im Bewusstsein ein“, erklärt Monica Fiel. Das hilft dabei, den Arbeitsalltag mit mehr Gelassenheit und Zufriedenheit abzuschließen – und es schärft den Blick für die eigenen Stärken. „Wenn man diese Übung eine Zeit lang konsequent macht, achtet man im Arbeitsalltag auch mehr auf positive Erlebnisse“, fügt Fiel hinzu.

3. Die eigenen Stärken anerkennen

Besonders wichtig für mehr Resilienz im Arbeitsalltag ist die sogenannte Selbstwirksamkeit: Das Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten. Aber was tun, wenn unser Selbstvertrauen in schwierigen Momenten als allererstes über Bord geht? „Denken Sie an frühere Situationen, in denen Sie ein sehr gutes Ergebnis erreicht haben“, empfiehlt Resilienz-Trainerin Ursula Walther. „Wie haben Sie dieses Ergebnis erreicht? Notieren Sie Ihre Stärken und übertragen Sie diese auf die aktu­elle Situation.“ Dadurch spüren wir: „Ich bin nicht machtlos“ – und das ist bei vielen Problemen schon der erste Schritt in Richtung einer konstruktiven Lösung.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Text: Nadine Wilmanns

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Wer Herausforderungen liebt, ist hier gut aufgehoben.

Das Unternehmen brennt? Ein Hackerangriff in der Firma? Diebstahl im Verkauf? Wenn solche Ereignisse auftreten, sind Versicherungen gefragt. Wie solche Verträge verhandelt und abgeschlossen oder im Schadensfall abgewickelt werden, lernt Neo Volker Eitel bei RVM in Eningen unter Achalm. Und er liebt, was er tut.

Weiterlesen »

Teamplayer im Beruf und beim Football

Bei den Reutlinger „Eagles“ trägt die Nummer 20, der Linebacker, Verantwortung im Spiel: American Football ist die große Leidenschaft von Lukas Grampp – neben seinem Beruf, für den Lukas im Gespräch ebenso begeistert und überzeugt in die Offensive geht: Er arbeitet im Reutlinger Kinderhaus Beethovenstraße.

Weiterlesen »

Ein Boom im technischen Bereich

In Sachen Ausbildung verzeichnet die IHK Reutlingen für das Jahr 2022 einen klaren Trend: Der technische Bereich boomt.

Bei den unterschriebenen Ausbildungsverträgen verzeichnete die Kammer am 30. September 2022 ein Plus von vier Prozent – im Vergleich zum Vorjahr. Besonders beliebt bei den frischgebackenen Auszubildenden ist dabei das technisch-gewerbliche Berufsfeld: Hier wurden zehn Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Weiterlesen »

Drei fiese Fragen im Vorstellungsgespräch

Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck.

Aus diesem Grund ist es so wichtig, gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch zu gehen: Wer auch mit schwierigen Themen selbstbewusst umgehen kann, sammelt schließlich eine Menge Pluspunkte.
Hier sind drei beliebte „fiese Fragen“, für die Sie sich im Voraus eine Strategie zurechtlegen können.

Weiterlesen »