Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Drei Fragen zur Meisterausbildung

Allein im Jahr 2022 haben in Deutschland über 20.500 Fachkräfte die Meisterprüfung abgelegt.

Mehr als 19.800 dieser frischgebackenen Meister sind im Handwerk tätig – kein Wunder: In vielen Handwerksberufen gilt schließlich die sogenannte Meisterpflicht. Das bedeutet, dass in diesen Berufen nur Meister eigene Betriebe eröffnen und führen dürfen.

Aber wer kann eigentlich die Meisterprüfung ablegen? Wie lange dauert die Meisterschule? Und was kostet die Weiterqualifikation? In diesem FAQ beantwortet das Team von REGIOALBJOBS.de drei der häufigsten Fragen zur Meisterausbildung in Deutschland.

Frage 1: Wer kann Meister werden?

Den Meisterbrief gibt es in Deutschland sowohl im Handwerk als auch in der Industrie. Das bedeutet, dass sich Fachkräfte aus diesen Bereichen zum Meister weiterbilden können. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist dafür aber nicht zwingend erforderlich. Verfügt eine Fachkraft über fundierte praktische Erfahrung, kann der zuständige Prüfungsausschuss eine Ausnahmegenehmigung erteilen. Alternativ haben erfahrene Fachkräfte ohne Abschluss oft auch die Möglichkeit, als externe Prüflinge die Gesellenprüfung abzulegen und so zu beweisen, dass sie über das nötige Know-how verfügen.

Frage 2: Wie lange dauert die Meisterausbildung?

Die Dauer der Meisterausbildung hängt vor allem davon ab, ob sie in Vollzeit oder in Teilzeit absolviert wird. Vollzeitkurse dauern meist etwa ein Jahr; in Teilzeit werden daraus oft zwei Jahre oder mehr. Um die Qualifikation in Teilzeit ein wenig zu beschleunigen, bieten manche Meisterschulen inzwischen ein drittes Modell an, das den berufsbegleitenden Teilzeitunterricht mit Blockseminaren verbindet. So können angehende Meister z.B. ihren Bildungsurlaub in eine Woche Vollzeitunterricht investieren und damit die Gesamtdauer der Weiterbildung verringern.

Frage 3: Wie viel kostet die Meisterausbildung?

Die Kosten für die Meisterausbildung können je nach Branche und Beruf stark variieren. Im Durchschnitt kostet der Weg zum Meisterbrief in Deutschland derzeit mehrere Tausend Euro. Damit die Weiterbildung – vor allem in Vollzeit – nicht aus finanziellen Gründen unmöglich wird, können angehende Meister allerdings das sogenannte Aufstiegs-Bafög beantragen. Darin enthalten ist auch eine anteilige Kostenübernahme für die Materialien des Meisterstücks: Bei Materialkosten von bis zu 2.000 Euro gibt es einen Zuschuss in Höhe von 50%.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Was verdienen Fach- und Führungskräfte in Baden-Württemberg?

Was verdient eigentlich ein durchschnittlicher Arbeitnehmer? Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern und wo können Fach- und Führungskräfte mit besonders hohen Gehältern rechnen? Wir haben mal ein bisschen für Sie nachgeschlagen, wie die Lage im Ländle derzeit so ist – und zwar im aktuellen Stepstone Gehaltsreport.

Weiterlesen »

Gut vorgestellt

Im Vorstellungsgespräch geht es um alles oder nichts. Für das TOP Arbeitgeber Magazin hat sich Nadine Wilmanns mit Christine Wrobel unterhalten, die in der Reutlinger Arbeitsagentur in Simulationsgesprächen Bewerber auf das entscheidende Gespräch vorbereitet. Im Interview erzählt sie, wie Sie sich den Job schnappen können.

Weiterlesen »

Im Zickzack geradewegs ins Ziel

Häufige Berufswechsel, Arbeitslosigkeit, Krankheit – ein „krummer“ oder lückenhafter Lebenslauf wird von Personalchefs oft mit Skepsis gelesen. Doch das muss nicht sein. Hier ein Strategieplan für Erfolg mit einem Lebenslauf im Zickzackgang.

Weiterlesen »

Positive Erlebnisse durch Teilhabe

Viele Einrichtungen sind ohne das Engagement Freiwilliger nicht denkbar. Dazu gehören das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Reutlingen ebenso wie das Sozialunternehmen Habila mit Sitz in Tübingen.

Der GEA wollte wissen, wie sie zu einem sozialen Pflichtjahr für alle stehen.

Weiterlesen »

Ausbildungsgarantie

Ab dem 1. August 2024 gibt es für angehende Azubis in Deutschland eine Ausbildungsgarantie. Obwohl die erst im kommenden Jahr in Kraft tritt, sollten Ausbildungsbetriebe schon im Sommer 2023 daran denken, ihre aktuell offenen Lehrstellen der Bundesagentur für Arbeit zu melden – denn sonst bleiben im Herbst 2024 womöglich Ausbildungsplätze in der Region unbesetzt.

Weiterlesen »