Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Die neuen Chefs

Als IHK-Bereichsleiter hat Detlef Werneck einen unmittelbaren Einblick in die Chefetagen der Region. „Die Nachfrage nach Schulungen zu modernen Führungsmethoden steigt, das beobachten wir in unserem Kompetenzzentrum für Führungskräfte“, erzählt er. Als Bereichsleiter ist er außerdem selbst in einer Führungsposition und weiß aus Erfahrung, wie moderne Führung im Arbeitsalltag aussieht. 

„Jeder – ob alteingesessener Chef oder moderne Führungspersönlichkeit – erkennt die schnelle Veränderung in der Geschäftswelt, der sogenannten VUKA-Welt, geprägt von Ungewissheit, Mehrdeutigkeit und Komplexität“, erklärt Werneck. Das Akronym VUKA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität, die vier bestimmenden Eigenschaften der Arbeitswelt von heute. Wer die Augen vor dem Wandel verschließt, werde sich gerade in Branchen, in denen Fachkräfte händeringend gesucht werden, in Zukunft schwertun. „Die Wahrscheinlichkeit nimmt ab, mit einer hierarchischen Unternehmensstruktur mit den immer schnelleren Produktionszyklen mithalten zu können“, sagt Werneck.

Gleichzeitig können Betriebe durch neue Führungsmethoden von den Impulsen ihrer Mitarbeiter profitieren. Ingenieurlastige, sehr innovative Unternehmen versuchen etwa, ihre Produktentwicklung sehr lateral voranzutreiben. Das bedeutet flache Hierarchien: An die Stelle einer Rangordnung à la „Chef – Personalleiter – kleiner Arbeiter“ tritt gleichwertiges Arbeiten im gegenseitigen Vertrauen und mit gegenseitiger Unterstützung. Im Extremfall sehe das so aus, erklärt Werneck, dass nicht der Chef sagt, wo’s lang geht, sondern die Mitarbeiter, die Teams. „Das wird so im Extrem noch selten gelebt und ist auch nicht überall umsetzbar“, fügt er jedoch hinzu. Die IHK beispielsweise habe nun mal öffentliche Aufgaben. Lateralität und gesetzlicher Rahmen müssen zueinander passen. Dennoch wird auch in der IHK laterales Führen bereits gelebt. „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich wirklich lohnt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Entscheidungen zu überlassen“, berichtet Werneck. 

Das für das jeweilige Unternehmen richtige Maß ist für ihn entscheidend. „Viele Betriebe in der Region bewegen sich aber in die richtige Richtung.“ Kleinere Unternehmen tun sich damit in der Regel leichter, denn Strukturen eines Großkonzerns aufzubrechen, der in viele Hierarchie-Ebenen untergliedert ist, erweist sich oft als ungleich komplexere Aufgabe. Außerdem, das betont auch Werneck, wäre es auch falsch, anzunehmen, dass jeder Mitarbeiter gerne mitentscheidet: „Ein gewisser Prozentsatz an Leuten will gerne genaue Vorgaben, was sie zu tun haben.“

Und auch das gehört zur modernen Führung: Ein guter Chef weiß, wie er wen am besten fördert. 

💡 Über den ArtikelDieser Text zeigt Ausschnitte aus dem von Nadine Wilmans (GEA) verfassten Artikel „Die neuen Chefs: Worauf es in der Chefetage jetzt ankommt“, erstmals 2019 im TOP Arbeitgeber-Magazin erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »