Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Der Innovationspreis der Sparkasse Reutlingen

Tüftler und Erfinder aufgepasst: Starke Ideen aus dem Handwerk können noch bis zum 30. November für den Innovationspreis der Sparkasse Reutlingen vorgeschlagen werden!

Um was geht es?

Den von der Sparkasse Reutlingen ausgeschriebenen Innovationspreis gibt es schon seit über 30 Jahren. Er würdigt Handwerksbetriebe, die entweder neue Produkte und Verfahren entwickeln oder Bekanntes auf innovative Art und Weise verbessern. Dabei geht es nicht nur um die Idee als solche, sondern auch um die Marktreife und das wirtschaftliche Potenzial: Prämiert werden Innovationen, die sich positiv auf Umwelt, Gesundheit oder Arbeitswelt auswirken und sich vor allem auch in der Praxis behaupten können.

Wer kann sich bewerben?

Am Wettbewerb teilnehmen können alle eingetragenen Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Reutlingen. Sowohl die Inhaber der Unternehmen als auch Mitarbeiter und Auszubildende können eine Bewerbung einreichen – und für Ideen, die junge Handwerker und Azubis entwickelt haben, gibt es sogar eine eigene Wettbewerbskategorie!

Welche Preise gibt es?

Der erste Platz wird mit 7.500 Euro, der zweite mit 5.000 Euro und der dritte mit 2.500 Euro prämiert. Darüber hinaus gibt es drei Sonderpreise zu jeweils 1.500 Euro: Einen für kleine Handwerksbetriebe mit maximal zehn Beschäftigten, einen für hervorragende kreative handwerkliche Fertigkeiten und einen für das „junge Handwerk“.

Teilnehmende Betriebe erhalten zudem eine Urkunde sowie ein Preisträger- bzw. Teilnehmer-Siegel, das sie für ihre eigene Werbung einsetzen können. Alle Beiträge werden im Frühjahr 2024 außerdem in einer Ausstellung und in einer Broschüre vorgestellt.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Alle Informationen rund um den Innovationspreis der Sparkasse Reutlingen finden Sie auf den offiziellen Websites der Handwerkskammer Reutlingen (www.hwk-reutlingen.de) und der Sparkasse Reutlingen (www.ksk-reutlingen.de).

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Abi in die Ausbildung?

Gegenfrage: Warum nicht? Mehr als die Hälfte eines Abiturjahrgangs beginnt ein Studium, aber für viele ist das nicht die richtige Entscheidung. Um Zweiflern frühzeitig Alternativen aufzuzeigen, hat die Handwerkskammer das Programm „Vom Hörsaaal ins Handwerk“ entwickelt.

Weiterlesen »

(Un-)Zufriedenheit im Job: Das Honeymoon-Hangover-Modell

Die ersten Wochen im neuen Job zeichnen sich meist durch ein Gefühl der Euphorie aus: Hier beginnt etwas Neues, etwas Großartiges … oder etwa doch nicht? Ist die erste Begeisterung erst einmal verflogen, kann die Stimmung schnell kippen. Im Extremfall so stark, dass noch innerhalb der ersten 100 Tage die Kündigung folgt.

In der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema ist oft von „Honeymoon“ und „Hangover“ die Rede – von den Flitterwochen und der Katerstimmung danach.

Aber was bedeutet das ganz konkret?

Weiterlesen »

Ein Elektroniker erzählt

Was lernt man eigentlich in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme? Welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen und wie sieht ein typischer Ausbildungstag im Betrieb aus?
Die GEA-Redaktion hat nachgefragt – und zwar bei Fabian Schulz. Er macht derzeit bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen seine Ausbildung und hat uns Einblicke in seinen Alltag gegeben.

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit im Klinik-Alltag: Zu Besuch bei den Kreiskliniken Reutlingen

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – auch Berufseinsteiger interessieren sich zunehmend dafür, ob der zukunftsorientierte Umgang mit Ressourcen bei einem Unternehmen ein Thema ist. Dass sich die Kreiskliniken Reutlingen da nicht verstecken müssen, zeigt ein Gespräch mit Verantwortlichen, das hier beispielhaft für die Anstrengungen im Gesundheitswesen und insbesondere von Klinikbetrieben sei, die bekanntlich besonders viel Nachwuchs suchen und sich um Attraktivität bemühen.

Weiterlesen »

„Wichtig ist, sich gegenseitig zu helfen.“

Berdan Özüpekce hat Bock auf Papier. Deswegen hat er sich nach einem Praktikum dafür entschieden, Papiertechnologe zu werden. Jetzt ist er bereits im zweiten Lehrjahr. Papier sieht er dabei mehr als genug: die beiden Maschinen, die er überwachen soll, produzieren hunderte Tonnen am Tag. Pro Maschine täglich eine Papierbahn, die so lang ist wie die Strecke von Flensburg nach München. Die Maschinen stehen natürlich in einer Papierfabrik.

Weiterlesen »