Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Der Innovationspreis der Sparkasse Reutlingen

Tüftler und Erfinder aufgepasst: Starke Ideen aus dem Handwerk können noch bis zum 30. November für den Innovationspreis der Sparkasse Reutlingen vorgeschlagen werden!

Um was geht es?

Den von der Sparkasse Reutlingen ausgeschriebenen Innovationspreis gibt es schon seit über 30 Jahren. Er würdigt Handwerksbetriebe, die entweder neue Produkte und Verfahren entwickeln oder Bekanntes auf innovative Art und Weise verbessern. Dabei geht es nicht nur um die Idee als solche, sondern auch um die Marktreife und das wirtschaftliche Potenzial: Prämiert werden Innovationen, die sich positiv auf Umwelt, Gesundheit oder Arbeitswelt auswirken und sich vor allem auch in der Praxis behaupten können.

Wer kann sich bewerben?

Am Wettbewerb teilnehmen können alle eingetragenen Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Reutlingen. Sowohl die Inhaber der Unternehmen als auch Mitarbeiter und Auszubildende können eine Bewerbung einreichen – und für Ideen, die junge Handwerker und Azubis entwickelt haben, gibt es sogar eine eigene Wettbewerbskategorie!

Welche Preise gibt es?

Der erste Platz wird mit 7.500 Euro, der zweite mit 5.000 Euro und der dritte mit 2.500 Euro prämiert. Darüber hinaus gibt es drei Sonderpreise zu jeweils 1.500 Euro: Einen für kleine Handwerksbetriebe mit maximal zehn Beschäftigten, einen für hervorragende kreative handwerkliche Fertigkeiten und einen für das „junge Handwerk“.

Teilnehmende Betriebe erhalten zudem eine Urkunde sowie ein Preisträger- bzw. Teilnehmer-Siegel, das sie für ihre eigene Werbung einsetzen können. Alle Beiträge werden im Frühjahr 2024 außerdem in einer Ausstellung und in einer Broschüre vorgestellt.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Alle Informationen rund um den Innovationspreis der Sparkasse Reutlingen finden Sie auf den offiziellen Websites der Handwerkskammer Reutlingen (www.hwk-reutlingen.de) und der Sparkasse Reutlingen (www.ksk-reutlingen.de).

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ein Team mit Herzblut und dem gewissen Spirit

Mehr als 190.000-mal wurde das Video geklickt: Die Mitarbeitenden der Kreiskliniken tanzen für die Jerusalema-Challenge im OP, vor der Notaufnahme, im Schnee, auf dem Hubschrauberlandeplatz. Es steht sinnbildlich für das, was Jens Hanke, stellvertretender Leiter MTRA, so sehr schätzt – den gemeinsamen Spirit unter den Kollegen, den Zusammenhalt innerhalb der Abteilungen und darüber hinaus.

Weiterlesen »

Mit Leidenschaft für Innovationen und Fortschritt

Seit der ersten Stunde wird bei Munksjö hochwertiges Papier hergestellt. Der Spezialist für Dekorpapiere produziert zwar immer noch Dünndruckpapier, welches hauptsächlich für Beipackzettel verwendet wird, doch in den 162 Jahren, die das Unternehmen im Ermstal nun besteht, hat es sein Produktportfolio maßgeblich auf Spezialpapiere für den Einsatz in der Möbelindustrie ausgerichtet.

Weiterlesen »

Tradition trifft Innovation – Teil 2

Was macht die Unternehmen in der Region Neckar-Alb „fit für die Zukunft“? Wie lebt und arbeitet es sich hier – und welche besonderen Chancen gibt es für Fach- und Führungskräfte? Wir haben uns für Sie umgehört: Vier Interviewpartner haben uns erzählt, was die Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb als Wirtschaftsstandort auszeichnet.

Weiterlesen »