Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Cannabisverbot am Arbeitsplatz?

Im April 2024 trat das Cannabis-Gesetz in Kraft. Seitdem ist es in Deutschland – unter bestimmten Bedingungen – straffrei möglich, Cannabis anzubauen, zu kaufen und zu konsumieren. Aber was gilt nun eigentlich im Arbeitsalltag? Ist ein Joint am Arbeitsplatz tatsächlich auch erlaubt? Ein Blick auf den rechtlichen Rahmen zeigt: Kommt ganz drauf an!

🔹 Verbotszonen im Arbeitsalltag🔹

Grundsätzlich gilt: Solange es keine gegenteiligen Regelungen gibt, dürfen Arbeitnehmer auch im Arbeitsalltag die gesetzlich zulässigen Mengen an Cannabis bei sich tragen. Ob und wo Cannabis konsumiert werden darf, steht allerdings auf einem ganz anderen Blatt. Auch wenn auf einem Firmengelände kein explizites Cannabis-Verbot gilt, gilt es, zuallererst zu überprüfen, ob überhaupt alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden können. 

In Sichtweite oder in einem Abstand von weniger als 100 Metern zu Einrichtungen und öffentlichen Plätzen, die vor allem von Kindern und Jugendlichen besucht werden – etwa Kitas, Schulen oder Spielplätze –, ist der Cannabis-Konsum z. B. verboten.

🔹 Arbeitssicherheit hat Vorrang🔹

Mit Cannabis verhält es sich ähnlich wie mit Alkohol: Wie stark die Wirkung ist, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und lässt sich kaum vorhersagen. Da jeder Arbeitnehmer dafür verantwortlich ist, seine Arbeit so auszuführen, dass er dabei niemanden gefährdet, birgt Cannabis-Konsum während der Arbeitszeit immer ein doppeltes Risiko: Eines für die Arbeitssicherheit und eines für den Versicherungsschutz.

Darüber hinaus hat der Arbeitgeber eine sogenannte Fürsorgepflicht: Es ist seine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass niemand zu Schaden kommt – weder die Mitarbeiter noch Dritte, die von unsachgemäß ausgeführten Arbeitsabläufen betroffen sein könnten. Aus diesem Grund gibt es in vielen Betrieben inzwischen klare Regelungen zum Thema Cannabis.

🔹 Im Zweifel macht der Arbeitgeber die Regeln🔹

Arbeitgeber haben das Recht, auf dem Firmengelände einzelne Verbotszonen einzurichten oder das Mitführen und Rauchen von Cannabis grundsätzlich zu verbieten. In Unternehmen mit Betriebsrat kann der Arbeitgeber das aber nicht im Alleingang beschließen: Auch der Betriebsrat muss einem Cannabis-Verbot zustimmen.

Besteht im Unternehmen ein Cannabis-Verbot, kann auf einen Verstoß eine Abmahnung folgen. Wiederholte Zuwiderhandlung kann sogar eine Kündigung rechtfertigen.

💌 GEA-Leser wissen mehr!

Wir liefern spannende Insights und Veranstaltungstipps zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »