Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ein zukunftssicherer Start ins Berufsleben

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe: Bei Storopack entstehen hochwertige Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen —an diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. 

Das umfasst auch die Ausbildung. Storopack hat schon immer großen Wert darauf gelegt, seine Nachwuchskräfte selbst auszubilden. Viele ehemalige Auszubildende und duale Studierende sind inzwischen in verschiedensten Bereichen des Unternehmens erfolgreich tätig.

»Bei Storopack erhalten Auszubildende vielfältige Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche«, erzählt Nico Wylegala, kaufmännischer Auszubildender aus Hamburg. »Während meines ersten Lehrjahres habe ich fünf verschiedene Abteilungen näher kennengelernt. Neben dem Erlernen neuer Aufgaben hatte ich so auch die Möglichkeit, viele Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen zu treffen, die mich freundlich aufgenommen und bei allen Fragen oder Anliegen unterstützt haben.«

Diese Praxisnähe weiß auch Jessica Tritschler zu schätzen. »Von Anfang an bemerkte ich den herzlichen und unterstützenden Umgang in den verschiedenen Abteilungen bei Storopack«, erinnert sich die kaufmännische Studentin aus Metzingen. »Schon früh hat man mir Aufgaben und Projekte anvertraut, die ich eigenverantwortlich übernehmen darf. Dadurch kann ich wertvolle Arbeitserfahrung sammeln. Neben der Arbeit in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen werde ich durch verschiedene Mitarbeiterevents immer mehr Teil der Storopack-Familie.«

Spannende Inhalte, eigenständiges Arbeiten, abwechslungsreiche Aufgaben, internationale Ausrichtung und ein starkes Team — das alles erwartet Auszubildende und dual Studierende im Unternehmen. Sie steigen direkt in den laufenden Betrieb ein und arbeiten an Projekten mit. Eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis bereitet sie auf den Berufseinstieg vor und legt den Grundstein für ihre Karriere. 

Die Auszubildenden und Studierenden präsentieren das Unternehmen außerdem regelmäßig bei Azubi-Messen und berichten dabei aus erster Hand über ihre Ausbildung. Seit 2007 findet zudem jedes Jahr ein Azubi-Treffen statt, an dem der Berufsnachwuchs aller deutschen Standorte zusammenkommt. Spannende Präsentationen, Workshops und ein persönliches Interview mit der Geschäftsführung zählen zu den Highlights dieses zweitägigen Events.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »