Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

„Beauftragte für Sprache“ in Reutlinger Kitas

Beauftragte für Sprache

Die Themen Sprachbildung und -förderung haben bei den Kindertageseinrichtungen der Stadt Reutlingen einen hohen Stellenwert. Im Rahmen des Reutlinger Sprachförderkonzepts wurden deshalb 18 Vollzeitstellen für sogenannte „Beauftragte für Sprache“ geschaffen, die nicht nur den Kindern beim spielerischen Auf- und Ausbau ihrer sprachlichen Fähigkeiten zur Seite stehen, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte vor Ort in schwierigen Kommunikationssituationen unterstützen.

Verlängerung für den Erfolgskurs

Das Reutlinger Sprachförderkonzept kommt derzeit in 58 der insgesamt 64 Kindertageseinrichtungen der Stadt Reutlingen zum Einsatz. Es ist das Nachfolgekonzept des Landesprogramms „Kolibri (Kompetenzen verlässlich voranbringen)“ und wird schon seit Anfang August 2020 umgesetzt. Das ursprüngliche Konzept war jedoch zunächst auf drei Jahre befristet. 2023 wurde es um drei weitere Jahre, d. h. bis Ende Juli 2026 verlängert. Das erklärte Ziel des Reutlinger Sprachförderkonzept besteht darin, die Bildungschancen aller Kinder zu stärken und sie bei der Erweiterung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten alltagsintegriert und ressourcenorientiert zu begleiten und zu fördern. 

Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Beauftragten für Sprache, die sich als Sprachvorbild und Dialogpartner sowohl für die Kinder als auch für die anderen Fachkräfte vor Ort engagieren. Die Beauftragten für Sprache sind daher z. B. oft auch bei Gesprächen mit Familien dabei und klinken sich in Alltagssituationen mit den Kindern ein – etwa bei Gesprächskreisen in der Kita oder beim gemeinsamen Lesen. Außerdem entwickeln sie Ansätze für die gezielte Förderung von Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und sorgen z. B. dafür, dass für sie liebevoll gestaltete Begrüßungsworte an den Wänden der Kita und mehrsprachige Bilderbücher bereit stehen. 

Zahlen und Daten zum Thema Sprachförderung

Interessant ist auch ein Blick auf die Statistik: Wie viele Kinder, die eine der Reutlinger Kitas besuchen, haben eigentlich grundsätzlich Sprachförderbedarf? Einige, wie sich herausstellt. Im Februar 2023 waren es insgesamt 1.179 – das entspricht 48,62 Prozent der angemeldeten Kinder –, darunter 645 Jungen und 534 Mädchen. Zudem gab es zum Zeitpunkt dieser Erhebung 860 mehrsprachig aufwachsende Kinder sowie 85 Kinder mit Fluchterfahrung in den Kindertageseinrichtungen der Stadt. 

Zahlen, die untermauern, wie wichtig das Thema Sprachförderung ist und weshalb es sich lohnt, eigens auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorbereitete Fachkräfte in die Kitas zu holen.

💡 Über den Beitrag

Dieser Text enthält für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus einem Beitrag der GEA-Redaktion, der der erstmals im Februar 2024 im Rahmen des Job-Specials „Pädagogische Fachkräfte für Kindergarten und Kita“ im Reutlinger General-Anzeiger erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »

Praktikant mit 40 – na und?

Viele wechseln im Laufe ihrer Karrierelaufbahn ihren Beruf, wagen nach längerer Pause den Neuanfang oder suchen neue Herausforderungen. Das ist spannend, kann aber auch verunsichern. Nicht wenige finden sich in der Situation wieder, dass sie sich jenseits der Dreißig noch mal wie ein Berufseinsteiger fühlen. »Aber genau das wollen viele auch!«, weiß Karriere-Coachin Pamela Grüninger. »Meine Klienten, die sich neu orientieren, sind alle sehr jung im Kopf. Sie begreifen sich als lernende Wesen, die sich gerne in Neues hineinwerfen und Freude daran haben, sich weiterzuentwickeln.«

Weiterlesen »

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »