Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ab ins Grüne

Ab ins grüne

Sie sind viel an der frischen Luft und mitten in der Natur, können kreativ mit den Händen arbeiten, Neues schaffen und Träume verwirklichen: Raphael Falk (23), Chiara Kazmaier (20), Melvin Knapp (19) und Zardasht Kurdi (22) haben sich für die dreijährige Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbauer entschieden.

Was für sie den besonderen Reiz der Arbeit im Grünen ausmacht? Im Interview mit Mirjam Sperlich (GEA) haben die Auszubildenden von ihrem Ausbildungsalltag erzählt.

🔹 Was spricht für die Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau? 🔹
Zardasht hat schon eine Ausbildung als Verkäufer. In dem Beruf hat ihn aber der tägliche Umgang mit vielen Menschen und ihren Launen gestresst. Früherer Feierabend nach einem Tag mit frischer Luft und Natur liegen ihm mehr und auch die Bezahlung sei in Ordnung, verrät er uns.

🔹 Was macht daran besonderen Spaß? 🔹
Kevin schätzt die handwerkliche Vielseitigkeit der Ausbildung, zu der Pflanzenkunde ebenso gehört wie Vermessung und der Umgang mit Baumaschinen von der Kettensäge bis zum Schlepper. Je nach Auftrag werden auch ganz unterschiedliche Materialien verarbeitet – etwa Stein, Holz, Beton und Bitumen. Außerdem können sich die Azubis spezialisieren, z. B. auf Baumpflege, Dachbegrünung oder Teichbau.

🔹 Wie arbeitet es sich bei schlechtem Wetter? 🔹
„Die Wetterfestigkeit entwickelt sich mit der Ausbildung“, erzählt Chiara. Die meisten Betriebe stellen ihren Mitarbeitern gute Arbeitskleidung zur Verfügung. Solange es nicht schüttet, könne man durchaus arbeiten, so die einhellige Meinung.

🔹 Was war anfangs ungewohnt? 🔹
Chiara hatte anfangs großen Respekt vor Maschinen. „Man wächst daran, wenn man etwas zugetraut bekommt und es dann auch hinbekommt. Und man kann sich immer auf die Kollegen verlassen!“, erzählt sie. Gute Zusammenarbeit im Team ist allen wichtig.

🔹 Und wie sieht es mit der Arbeitssicherheit aus? 🔹
Von sich aus sprechen die Azubis das Thema Unfallgefahr an. Dass einem ein schwerer Stein auf dem Fuß fällt, sich ein Spreißel unter den Fingernagel rammt, der Rücken ruiniert wird – man lernt, mit Gefahren wie diesen umzugehen. Unterm Strich seien aber Büroarbeitende häufiger krank, merkt Raphael an, besonders wegen des Rückens und psychischer Probleme. Letztere gibt es unter Garten- und Landschaftsbauern praktisch nicht: Grün tut der Psyche gut.

💡 Über den Beitrag
Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS.de adaptierte Ausschnitte aus einem Artikel von Mirjam Sperlich (GEA), der erstmals im März 2024 als Teil des GEA-Specials „Jobs im Grünen“ erschienen ist.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »