Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Karriereziele SMART planen

Neues Jahr – neue Karrierepläne? Wer mit einer vollen To-Do-Liste ins Jahr startet, sollte seine nächsten Schritte besser SMART planen. Das beugt Frustration vor und steigert die Erfolgschancen.

Dass wir große Ziele nicht erreichen, liegt oft nicht daran, dass es uns an Kompetenz mangelt: Das eigentliche Problem besteht meist darin, dass wir gar nicht so genau wissen, was wir wollen. Und wer nicht weiß, wohin die Reise gehen soll, verläuft sich eben schnell. Um das zu verhindern, wird bei der Planung großer Projekte gern die SMART-Methode genutzt. Sie hilft uns dabei, aus einer vagen Idee einen konkreten Handlungsplan zu entwickeln.

Im Mittelpunkt steht dabei das Bestimmen des Ziels, das es zu erreichen gilt – denn das sollte fünf Eigenschaften haben, die wir uns anhand der fünf Buchstaben S-M-A-R-T merken können.

S steht für „spezifisch“

Der erste Schritt besteht darin, ein Ziel zu benennen: Was wollen wir schaffen? Je genauer wir dabei eingrenzen können, was wir wollen, desto besser. So wird etwa aus der vagen Idee „ich will mich fachlich weiterentwickeln“ eine genauere Idee davon, welche Weiterbildung wir dafür in Angriff nehmen wollen.

M steht für „messbar“

Wenn wir sehen, dass wir vorankommen, fällt das Dranbleiben leichter. Deshalb legen wir im zweiten Planungsschritt Etappenziele fest. In unserem Weiterbildungsbeispiel könnte das z.B. bedeuten, dass wir uns die Anmeldefrist, den eigentlichen Kurs und die Abschlussprüfung notieren – und immer, wenn wir einen dieser Schritte hinter uns haben, wissen wir, dass wir dem Ziel näher kommen.

A steht für „attraktiv“

Damit wir auch dann nicht aufgeben, wenn unser Projekt anstrengend oder langweilig wird, ist es wichtig, zu wissen, warum sich das Durchhalten lohnt. Im Fall einer Weiterbildung könnte dieser Motivationsfaktor etwa darin bestehen, dass wir mit einer zusätzlichen Zertifizierung neue, spannende Aufgaben übernehmen und dann vielleicht eine Gehaltserhöhung aushandeln können.

R steht für „realistisch“

Dieser Schritt ist typischerweise der schwierigste, denn jetzt ist radikale Ehrlichkeit angesagt: Wie stehen die Chancen, dass alles wirklich funktioniert? Beschleicht uns das Gefühl, dass wir uns zu viel vorgenommen haben könnten, müssen wir über Alternativen nachdenken: Braucht es z.B. vielleicht erst noch einen anderen Kurs, bevor wir diese ganz spezifische Weiterbildung schaffen können?

T steht für „terminiert“

Ein großer Vorteil der SMART-Methode besteht darin, dass sie dazu anregt, eine Deadline zu setzen. Vage Pläne bleiben oft vage, weil wir selbst bestimmen müssen, wann wir sie umsetzen – aber wenn wir nicht nur das Ziel, sondern auch die Meilensteine mit einer Frist versehen, haben wir mit einem Mal einen Zeitplan vor Augen, den wir nach und nach abarbeiten können.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ab ins Grüne

Sie sind viel an der frischen Luft und mitten in der Natur, können kreativ mit den Händen arbeiten, Neues schaffen und Träume verwirklichen: Raphael Falk (23), Chiara Kazmaier (20), Melvin Knapp (19) und Zardasht Kurdi (22) haben sich für die dreijährige Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbauer entschieden.

Weiterlesen »

Die Kunst der E-Mail-Kommunikation

E-Mails nehmen einen großen Raum im Arbeitsalltag ein – in Zeiten von Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten mehr denn je. Gleichzeitig sind sie aber auch besonders anfällig für Missverständnisse.

Was das für die Kommunikation im Beruf bedeutet? Darüber hat sich Nadine Wilmanns für das TOP Arbeitgeber Magazin mit Wirtschafts- und Gründermediatorin Manuela Zehender unterhalten. Hier sind drei Tipps, die sie aus dem Gespräch mit der Expertin mitgenommen hat.

Weiterlesen »

Mit Abi in die Ausbildung?

Gegenfrage: Warum nicht? Mehr als die Hälfte eines Abiturjahrgangs beginnt ein Studium, aber für viele ist das nicht die richtige Entscheidung. Um Zweiflern frühzeitig Alternativen aufzuzeigen, hat die Handwerkskammer das Programm „Vom Hörsaaal ins Handwerk“ entwickelt.

Weiterlesen »

(Un-)Zufriedenheit im Job: Das Honeymoon-Hangover-Modell

Die ersten Wochen im neuen Job zeichnen sich meist durch ein Gefühl der Euphorie aus: Hier beginnt etwas Neues, etwas Großartiges … oder etwa doch nicht? Ist die erste Begeisterung erst einmal verflogen, kann die Stimmung schnell kippen. Im Extremfall so stark, dass noch innerhalb der ersten 100 Tage die Kündigung folgt.

In der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema ist oft von „Honeymoon“ und „Hangover“ die Rede – von den Flitterwochen und der Katerstimmung danach.

Aber was bedeutet das ganz konkret?

Weiterlesen »

Ein Elektroniker erzählt

Was lernt man eigentlich in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme? Welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen und wie sieht ein typischer Ausbildungstag im Betrieb aus?
Die GEA-Redaktion hat nachgefragt – und zwar bei Fabian Schulz. Er macht derzeit bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen seine Ausbildung und hat uns Einblicke in seinen Alltag gegeben.

Weiterlesen »