Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Onboarding: So gelingt der Neustart

Runter mit der rosaroten Brille – ab ins Alltagsgrau? Das muss nicht sein. Hier sind drei Tipps für einen entspannteren Einstieg in den neuen Job.

Vor dem Start

In dieser Phase ist vor allem der Arbeitgeber gefragt: Es gilt, das Team auf die Einarbeitung vorzubereiten und dafür zu sorgen, dass alle erforderlichen Informationen und Arbeitsmaterialien rechtzeitig zur Verfügung stehen. Gleichzeitig können aber auch neue Mitarbeiter darauf achten, dass die wichtigsten Themen schon früh besprochen werden: „Wer wird mich eigentlich einarbeiten? Ist mein Vorgänger noch im Unternehmen und kann mich als Mentor durch die Probezeit begleiten?“ Fragen wie diese kommen im Vorstellungsgespräch gut an und helfen Bewerbern gleichzeitig dabei, einen ersten Eindruck davon zu gewinnen, wie ihr Start im Unternehmen aussehen könnte.

Am ersten Arbeitstag

Damit sich neue Kollegen schnell im Unternehmen orientieren können, sollten sie an ihrem ersten Arbeitstag drei Personen kennenlernen, an die sie sich mit Fragen wenden können: Ihren direkten Vorgesetzten, einen Ansprechpartner aus dem Bereich Human Resources und einen erfahrenen Kollegen, der ihnen dabei helfen kann, sich ins Team einzufinden. Als hilfreich erweist sich außerdem eine Liste der wichtigsten Ansprechpartner in anderen Abteilungen – etwa in der IT –, mit denen man im Alltag zu tun haben könnte. Diese Liste ersetzt zwar keineswegs die Kennenlernrunde im Betrieb, nimmt ersten Begegnungen aber den Stress, weil man sich so nicht alles auf Anhieb merken muss.

Bis Ende der Probezeit

Als Faustregel gilt in den allermeisten Betrieben, dass neue Kollegen nach etwa 100 Tagen fertig eingearbeitet sein sollten. Aus diesem Grund lohnt es sich, am Ende dieser Phase das erste längere Mitarbeitergespräch anzusetzen und die Probezeit gemeinsam Revue passieren zu lassen: Hat der Arbeitnehmer das Gefühl angekommen zu sein? Ist der Arbeitgeber mit der bisherigen Performance zufrieden? Bei diesem Gespräch sollte es einerseits darum gehen, die Passung zwischen dem Mitarbeiter und seiner Stelle noch einmal kritisch zu überprüfen: Kann es so weitergehen? Und wenn nicht – was muss jetzt passieren, damit das Onboarding doch noch zum Erfolg wird?

💡 Über den Text: Dieser Artikel wurde erstmals im Top Arbeitgeber Magazin 2023 veröffentlicht.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »