Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Innovativ die Zukunft mitgestalten

Vermieten, verkaufen, verwalten und bauen – die GWG Reutlingen gestaltet das Reutlinger Stadtbild maßgeblich mit. Die Reutlinger Wohnungsgesellschaft ist in der Region der größte Anbieter von Wohnraum und bietet mehr als 20.000 Menschen ein Zuhause. Die Mission, günstigen Wohnraum zu schaffen, verfolgt die GWG seit ihrer Gründung im Jahr 1951. Ein verlässlicher und starker Partner ist die GWG auch deshalb, weil sich die rund 150 Mitarbeitenden in einem modernen und kollegialen Arbeitsumfeld bestens um die Anliegen ihrer Kunden kümmern können.

Das Umfeld ist sehr harmonisch, wir kommunizieren alle offen miteinander«, sagt Gianna- Serena D’Angelo, Abteilungsleiterin Personal. Als Teamassistentin hat sie bei der GWG angefangen und ist in den zehn Jahren thematisch so weit gewachsen, dass sie nun die Verantwortung für die Auszubildenden und das Personal trägt. Tatkräftige Unterstützung erfährt sie dabei von ihren drei Mitarbeiterinnen. »Die GWG fördert engagierte Mitarbeitende und unterstützt uns dabei, uns auch in andere Themen einzuarbeiten«, erzählt sie. In regelmäßigen Einzelgesprächen wird viel Wert auf das Feedback der Mitarbeitenden gelegt, da sie die Zukunftsthemen mitgestalten sollen. »Wir schauen nicht nur geradeaus, sondern können offen unsere Gedanken austauschen. Es wird Wert darauf gelegt, dass jeder seine Themen einbringen kann – Teamarbeit ist dabei essenziell.«

Diese Förderung nutzt derzeit auch Lukas Meyer. Er ist als Kundenberater tätig und bildet sich parallel dazu über die Industrie- und Handelskammer zum Immobilienfachwirt weiter. Sein Arbeitgeber unterstützt ihn dabei finanziell. Das vertiefte Wissen in immobilienspezifischen Themen bildet für ihn die Grundlage dafür, später möglicherweise mehr Verantwortung übernehmen zu können. Schon jetzt profitieren die Mieter und Interessenten, mit denen er sehr viel Umgang hat, von seiner Weiterbildung.

Die insgesamt acht Kundenberater der GWG arbeiten eng in Zweier-Teams zusammen. »Wir funktionieren wie in einer Familie«, erzählt Lukas Meyer. Gemeinsam mit seiner Kollegin hat er das neue Studierendenwohnheim mit 182 Zimmern verantwortet. »Das war mein bisher größtes Projekt und hat für extrem viel Wohnraum gesorgt, der den Studierenden sehr hilft.« Während des Projekts hat Meyer Unterstützung von einer ausgelernten Auszubildenden erhalten. »Dabei war es schön zu sehen, wie sie sich in ihren neuen Bereich eingearbeitet und weiterentwickelt hat«, fügt Abteilungsleiterin D’Angelo hinzu.

Meyer schätzt seine abwechslungsreiche Tätigkeit sehr: »Kein Tag ist wie der andere.« Er tauscht sich mit dem Team aus und arbeitet über die Abteilungen hinweg mit den Kollegen zusammen. Oft greifen auch Themen ineinander – so spielt etwa die Technik in einem Sanierungsprojekt eine wichtige Rolle. Während er für das Studierendenwohnheim verantwortlich war, hat er außerdem eng mit dem Marketing zusammengearbeitet, um in Umfragen die Wünsche der künftigen Bewohner auszuloten.

»Oft wird die Wohnungswirtschaft als konservativ wahrgenommen, doch wir erleben täglich das Gegenteil, wir probieren Innovationen aus und auch Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Thema«, erklärt Michelle Gruszka, Abteilungsleiterin Unternehmenskommunikation und Marketing. Bestandsgebäude werden energetisch saniert und mit Fotovoltaik ausgestattet. In einem Projekt sichert ein Blockheizkraftwerk die Selbstversorgung. Auch um Fachkräfte zu gewinnen, geht die GWG neue Wege: Mitarbeitende, die zuvor keine Berührungspunkte mit der Wohnungswirtschaft hatten, können sich qualifizieren und weiterbilden.

Ein weiterer großer Pluspunkt ist die Arbeitsatmosphäre. »Wir dürfen in supermodernen Räumlichkeiten arbeiten. Das wissen unsere Mitarbeitenden sehr zu schätzen. Wir haben höhenverstellbare Tische und alle Mitarbeitenden werden mit einem Laptop ausgestattet, wir haben Smartphones und Tablets und können daher von überall aus mobil arbeiten«, erzählt D’Angelo. Um den kollegialen Zusammenhalt weiter zu stärken, bietet die GWG zudem regelmäßig gemeinsame Events an. Neben Betriebsausflügen, Weihnachtsfeier und Besichtigungen neuer Projekte kommen sie bei Cooking-Events und Kicker-Turnier zusammen.

»Ich fühle mich hier richtig wohl«, sagt Lukas Meyer. »Die GWG gibt mir eine extreme Sicherheit. Besonders während Corona hatte ich keine Angst davor, meine Arbeit zu verlieren – anders als andere in meinem Umfeld.« Und D’Angelo ergänzt: »Das Schöne an unserer Arbeit ist, dass man, egal in welcher Abteilung man arbeitet, alle gemeinsam an einem Ziel mitwirken: ein Zuhause schaffen!«

UNSER ZUKUNFTS-CHECK

Das bietet die GWG Reutlingen
• Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
• Individuelles Weiterbildungsbudget und Schulungen
• Raum für persönliche Entwicklung

AB IN DIE ZUKUNFT!

Wer Lust auf einen ebenso spannenden und sicheren Job hat, ist hier genau richtig: Die Immobilienbranche hat viel zu bieten! Vielfältige Projekte machen die Arbeit bei der GWG Reutlingen abwechslungsreich, innovative Themen fordern heraus und brenzlige Projektphasen spornen uns dazu an, unseren Teamgeist unter Beweis zu stellen.

Sie wollen mit der GWG Reutlingen durchstarten? Dann empfehlen wir einen Blick in die GWG Reutlingen GWG Reutlingen – Stellenangebote.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »