Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Im Auftrag der Sicherheit

Die rund 100 Mitarbeiter der Reutlinger Niederlassung sind unter anderem in der Fahrzeugprüfung, als Unfallanalytiker sowie als Gutachter bei Schadensregulierungen, in der Industrie- und Bauprüfung und in der Sicherheitsberatung tätig. Allein im Bereich der Industriedienstleistungen bietet DEKRA 200 Dienstleistungen an. Dies erfordert eine hohe Qualifikation, weshalb jeder neue Beschäftigte zunächst für die entsprechende Tätigkeit in Theorie und Praxis ausgebildet wird.

Tatsächlich ist das Aufgabenspektrum der DEKRA äußerst vielfältig. Es umfasst unter anderem Prüfungen an Hebezeugen, Maschinen und elektrischen Anlagen, Aufzügen, Brandschutz, Bauüberwachung und Baustellensicherheit, Druckbehälter, Anlagensicherheit und Umwelt. »Unsere Dienstleistungen reichen von der Prüfung von Tankstellen über Windkraftanlagen und dem Heizöltank im Wasserschutzgebiet bis hin zur Prüfung nach der Landesbauverordnung«, erklärt Jörg Sautter, der Leiter der Reutlinger Niederlassung.

Jörg Sautter ist selbst bereits seit 30 Jahren für die DEKRA Automobil in Reutlingen tätig. »Ich habe nie das Bedürfnis gehabt wegzugehen«, erzählt er. Angefangen hat er bei der DEKRA als Sachverständiger, später wurde er Abteilungsleiter für das Prüfwesen. Inzwischen ist er für den Standort in Reutlingen verantwortlich. In seinen 18 Jahren als Sachverständiger hat er insbesondere die Gestaltungsmöglichkeiten und die abwechslungsreiche Arbeit mit wechselnden Kunden und Auftragsorten schätzen gelernt. »Jeder Kunde tickt etwas anders«, sagt Sautter.

Die Arbeit bei der DEKRA erfordert viel Geschick im Umgang mit den Privat- wie Geschäftskunden – denn letztlich sind die Mitarbeitenden Dienstleister. Aus diesem Grund legt das Team in Reutlingen großen Wert darauf, dass sich Bewerber einen authentischen Eindruck von ihrem möglichen Arbeitsumfeld verschaffen können. »Wer sich bei uns bewirbt, hat die Chance, das Unternehmen vorher im Arbeitsalltag kennenzulernen «, erklärt Sautter. »Uns ist es wichtig, dass die Menschen zum Unternehmen und zur Niederlassung passen.«

Insgesamt legt DEKRA viel Wert auf gemeinsame Aktionen, auf Austausch und Kennenlernen untereinander. Einmal im Monat gibt es eine Mitarbeiterbesprechung, im Sommer wird konzernweit zu einem Motorradtreffen eingeladen und im Winter können Teams beim Ski-Cup einen Wanderpokal erringen. »DEKRA ist inzwischen ein großer Konzern mit 49.000 Mitarbeitenden in rund 60 Ländern«, erklärt Sautter – und ergänzt: »Umso schöner, dass der Arbeitsalltag trotzdem von familiärer Atmosphäre geprägt ist.«

UNSER ZUKUNFTS-CHECK

Das bietet DEKRA

• Individuelles Onboarding für einen entspannten Start in den neuen Job
• Betriebliche Altersvorsorge mit der DEKRA Betriebsrente
• Gesundheitsvorsorge und -förderung, regionale Sportangebote inklusive

AB IN DIE ZUKUNFT!

Das Team von DEKRA ist tagtäglich im Auftrag der Sicherheit unterwegs – und das erfordert regelmäßige Fortbildungen. Diese können z. B. in den unternehmenseigenen Schulungszentren im Schwarzwald und in Kreischa bei Dresden absolviert werden. Nach Ende der Fortbildung noch ein kleiner Städtetrip? Nichts

Sie wollen mit DEKRA durchstarten? Dann empfehlen wir einen Blick in die DEKRA-Stellenangebote.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »