Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Online bewerben – gewusst, wie!

Die klassische Bewerbungsmappe darf inzwischen wohl als aussterbende Art gelten: Die Zahl der Bewerbungen, die ausgedruckt, ordentlich abgeheftet und per Post verschickt werden, sinkt schon seit Jahren rasant. Stattdessen geht der Trend zur Onlinebewerbung – und das aus gutem Grund, denn digitale Prozesse sind schnell, flexibel und kostengünstig.

Allerdings genügt es meist nicht, einfach alle Dokumente in eine E-Mail zu packen. Auch bei der Onlinebewerbung spielt das richtige Format eine entscheidende Rolle. Hier sind drei Tipps für bessere Bewerbungsmails.

Die eigentliche E-Mail

Wer seine Bewerbungsunterlagen per E-Mail verschickt, sollte immer bedenken, dass diese Nachricht nicht das Anschreiben ersetzen soll. Tatsächlich ist die E-Mail im Grunde das, was beim Postversand der Briefumschlag wäre: Sie muss lediglich dafür sorgen, dass alles gut aussieht und an der richtigen Stelle ankommt. Dafür braucht es eine professionelle E-Mail-Adresse, eine kurze Nachricht und eine Betreffzeile, die auf den ersten Blick zeigt, worum es gehen soll. Alles Weitere sollte sich dann im Anhang befinden.

Der Anhang

Ist in der Stellenanzeige nichts anderes angegeben, empfiehlt es sich, alle Unterlagen in ein einziges Dokument zu packen. Die Reihenfolge sollte dabei der in der Bewerbungsmappe entsprechen: Erst kommt das Anschreiben, dann der tabellarische Lebenslauf und zuletzt sind die Zeugnisse dran. Außerdem ist es ratsam, die allererste Seite für ein Deckblatt mit Foto zu reservieren – das macht beim Öffnen der Datei einen besonders gut vorbereiteten Eindruck.

Da es sich bei diesem Anhang um die eigentliche Bewerbung handelt, ist es außerdem wichtig, dass sich das Format der Seiten beim Lesen nicht verschiebt. Aus diesem Grund hat sich der Versand von Onlinebewerbungen als PDF bewährt: Dieses Format kann auf jedem Endgerät geöffnet werden, und alles bleibt ganz sicher an seinem Platz.

Das Foto

Auch wenn digitale Bewerbungen ausdrücklich erwünscht sind, können sich Bewerber nie ganz sicher sein, dass ihre Unterlagen am Ende nicht doch ausgedruckt und Entscheidern ganz klassisch in Papierform auf den Schreibtisch gelegt werden. Wer sich auf alle Eventualitäten vorbereiten will, sollte daher auch darauf achten, dass das Layout auch in Schwarz-Weiß tadellos lesbar ist und vor allem das Bewerbungsfoto auch in Grautönen eine gute Figur macht.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »