Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Auf einen Jugendlichen kommen zwei Ausbildungsstellen

Der Arbeitsmarkt ist im Wandel – und eine der einschneidendsten Veränderungen ist die immer kleinere Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die als Azubis nachrücken können. Wir sind mit Margit Lehle verabredet, die seit 2021 Teamleiterin der Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit Reutlingen ist. Zur Berufsfindung generell meint sie: „Eine Berufsentscheidung ist heute nicht mehr fürs Leben, sondern gleicht eher einer ersten Etappe.“

Sie versichert, dass der Arbeitsmarkt noch nie so aufnahmefähig wie heute. Viele Jugendliche täten sich jedoch schwer, eine Entscheidung zu treffen, aus der Sorge heraus, noch etwas Besseres zu finden. Auf diesem Hintergedanken überbrückten sie die Zeit der Suche häufig mit einem Auslandsaufenthalt oder mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ).

Auf eine Jugendliche beziehungsweise einen Jugendlichen kämen aktuell zwei Ausbildungsstellen, berichtet die Expertin. Angesichts geburtenschwächerer Jahrgänge könnten sich die Jugendlichen ihre Stellen raussuchen. Margit Lehle kennt Firmen und Unternehmen, die ihren potenziellen Azubis Goodies wie Laptops oder Ansparungen im Lehrjahr in Aussicht stellen, um diese für sich zu gewinnen. Sie weiß von großen Betrieben, die vormals bis zu 400 Bewerbungen auf Ausbildungsplätze hatten und jetzt vielleicht noch 40.

Mitte Juli 2023, als wir unser Gespräch führen, sind in den Kreisen Reutlingen und Tübingen noch rund 2.000 freie Lehrstellen registriert. Darunter die alljährlichen Klassiker, die händeringend Nachwuchs suchen: Hotel- und Gaststättengewerbe, Handel, aber auch der ansonsten recht beliebte Kfz-Bereich: Dort sind noch 58 freie Stellen gemeldet.

„Oft gibt es auch ein sogenanntes Matching-Problem“, berichtet die Teamleiterin. „Also ein Interessent aus Reutlingen will oder kann vielleicht keine Stelle auf der Alb antreten, weil die Anfahrt zu umständlich ist.“ Last but not least: Zahnmedizinische Fachangestellte – auch da gibt es noch jede Menge offene Lehrstellen.

💡 GEA-Leser wissen mehr!

Dieser Text zeigt einen Ausschnitt aus dem von Christine Knauer (GEA) verfassten Artikel „Zeit der schnellen Veränderungen“, der erstmals im September 2023 im Rahmen einer GEA-Sonderveröffentlichung zum Themenschwerpunkt „Ausbildung & Beruf“ erschien. Mehr spannende News aus dem Arbeitsleben in der Region Neckar-Alb finden Sie auf www.gea.de und im offiziellen Blog von REGIOALBJOBS.de.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »