Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Zeit der schnellen Veränderungen

Die Berufswelt verändert sich rasend schnell. Somit auch die Herangehensweise an die Ausbildung junger Menschen.

Wir sind mit Margit Lehle verabredet, Teamleiterin der Berufsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit Reutlingen. Sie bekleidet ihr Amt seit März 2021 und hat in dieser Zeit festgestellt, dass es in vielen Branchen große Umbrüche gibt, die sich schon auf die Azubis und deren Ausbildungserfahrungen auswirken. Dazu zählt auch die rasante Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz. Margit Lehle, die engagiert, fast enthusiastisch erzählt, nennt Beispiele: Auf der Basis von virtueller Realität und einer entsprechenden Brille macht ein Lehrling, der mit dem Schweißen vertraut werden soll, keine echten Nähte, sondern simuliert diese zunächst. Das Programm gibt Rückmeldung, ob alles richtig umgesetzt wurde. Erst wenn dies gut klappt, darf sich der Azubi an einer echten Schweißnaht versuchen.

Maschinen, Roboter, Software – sie alle sind involviert. Übernehmen voraussichtlich in Zukunft zum Beispiel schwere körperliche Arbeiten. Dann braucht es Fachleute, die wiederum diese intelligente Technik im Blick halten. Ein lebenslanges Lernen und eine stetige Weiterentwicklung wird von großem Nutzen sein für Arbeitende, die am Ball bleiben möchten. Die Liste der schlauen Helfer, die dem Arbeitenden oder dem Arbeitssuchenden unter die Arme greifen, lässt sich noch erweitern: Stichwort 3D, erweiterte Realität oder auch ChatGPT machen von sich reden. ChatGPT ist ein Chatbot, der künstliche Intelligenz einsetzt, um mit Nutzern über textbasierte Nachrichten zu kommunizieren. Er nutzt moderne maschinelle Lerntechnologie, um Antworten zu generieren, die natürlich klingen. So können Nutzer anhand einiger Stichworte beispielsweise eine Bewerbung für sich schreiben lassen.

Auch im Handwerk gibt es diesbezüglich ungeahnte Optionen: Der Dachdecker, der die Baustelle per Drohne checkt und einschätzt, der Schreiner, der mit seinem schlauen Smartphone Aufmaß nimmt. Natürlich werden die Arbeit von Hand und der direkte menschliche Eingriff nicht vollkommen wegfallen, aber es gibt Branchen, in denen das Potenzial zur Arbeitserleichterung enorm groß ist. Im Internet kann man über www.job-futuromat.iab.de abfragen, wie digitale Technologien die Arbeitswelt – respektive den ausgewählten Beruf – in absehbarer Zeit verändern können.

💡 GEA-Leser wissen mehr!

Dieser Text zeigt einen Ausschnitt aus dem von Christine Knauer (GEA) verfassten Artikel „Zeit der schnellen Veränderungen“, der erstmals im September 2023 im Rahmen einer GEA-Sonderveröffentlichung zum Themenschwerpunkt „Ausbildung & Beruf“ erschien. Mehr spannende News aus dem Arbeitsleben in der Region Neckar-Alb finden Sie auf www.gea.de und im offiziellen Blog von REGIOALBJOBS.de.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »