Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wie arbeitet es sich im Mehrgenerationen-Team?

Im Arbeitsalltag treffen derzeit vier Generationen aufeinander. Babyboomer (1946 – 1964), Generation X (1965 – 1979), Millennials (1980 – 1994) und die junge Generation Z (1995 – 2010) sind nicht nur in unterschiedlichen Jahrzehnten aufgewachsen, sondern bringen auch ganz eigene Vorstellungen von Ausbildung und Beruf, Arbeit und Privatleben mit.

Was passiert, wenn diese vier Gruppen zusammenarbeiten? Im Auftrag des Softwareunternehmens Atlassian hat das Marktforschungsinstitut @YouGov im Frühjahr 2023 eine Studie durchgeführt, die genau diesen Fragen nachgeht. Dafür wurden insgesamt 2.096 Büroangestellte aus Deutschland interviewt, die in Unternehmen mit sechs oder mehr Mitarbeitern tätig sind.

Die Ergebnisse? So bunt gemischt wie die Teams, um die es geht.

Von den erfahrenen Kollegen lernen

Zwar haben 79 Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte aus der Generation der Babyboomer Erfahrung mit der Arbeit in Mehrgenerationen-Teams, doch nur 23 Prozent von ihnen erleben diese Konstellation auch als eine Chance für ihre persönliche Weiterentwicklung. Bei den jüngeren Kollegen sieht das anders aus: 37 Prozent der Millenials und 41 Prozent der Arbeitnehmer aus der Generation Z empfinden die Zusammenarbeit im Mehrgenerationen-Team als Bereicherung.

Starke Beziehungen brauchen Zeit

Je älter die Mitarbeiter, desto besser ist – zumindest laut eigener Auskunft – ihre Beziehung zum Team. Nur 10 Prozent der befragten Babyboomer und 17 Prozent der Befragten aus der Generation X gaben an, keinen guten Draht zu ihren Kollegen zu haben. Bei den jüngeren Generationen fällt dieser Anteil schon ein ganzes Stück größer aus: 27 Prozent der Millennials und 30 Prozent der Mitarbeiter aus der Generation Z haben (noch) keine besonders enge Beziehung zu ihren Kollegen aufgebaut.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »