Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Was verdienen Fach- und Führungskräfte in Baden-Württemberg?

Was verdient eigentlich ein durchschnittlicher Arbeitnehmer? Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern und wo können Fach- und Führungskräfte mit besonders hohen Gehältern rechnen? Wir haben mal ein bisschen für Sie nachgeschlagen, wie die Lage im Ländle derzeit so ist – und zwar im aktuellen Stepstone Gehaltsreport.

Für den Stepstone Gehaltsreport 2023 wurden Daten von 561.761 Arbeitnehmern ausgewertet, die zwischen Januar 2021 und November 2022 erhoben wurden. Berechnet wurde dabei (fast) immer der sogenannte Median, d.h. der Wert, der genau in der Mitte liegt: Es gibt also gleich viele Gehälter, die über und unter diesem Gehalt liegen.

Gehalt in Deutschland

Das Bruttomediangehalt in Deutschland liegt 2023 bei 43.842 Euro, das Bruttodurchschnittsgehalt – also die Summe aller Gehälter geteilt durch die Anzahl aller Arbeitnehmer – bei 53.118 Euro. Dieser Unterschied entsteht dadurch, dass der rechnerische Durchschnitt schon durch ein paar besonders hohe Gehälter nach oben rutscht, während der Median ermittelt wird, indem man quasi alle Gehälter als Zahlenreihe darstellt und dann deren Mitte bestimmt.

Gehalt nach Bundesland

Im Ländle lässt es sich gut verdienen: Im Bundesländer-Ranking liegt Baden-Württemberg mit einem Mediangehalt von 47.962 Euro pro Jahr auf dem zweiten Platz – knapp hinter Hamburg (48.132 Euro) und genauso knapp vor Hessen (47.762 Euro).

Wo verdienen Fachkräfte am meisten?

Das Mediangehalt für Fachkräfte in Baden-Württemberg liegt bei 47.879 Euro pro Jahr und damit auf dem ersten Platz des Bundesländer-Rankings, dicht gefolgt von Hamburg (47.834 Euro), Hessen (47.619 Euro) und Bayern (46.815 Euro).

Wo verdienen Führungskräfte am meisten?

Die Führungskräfte in Baden-Württemberg kommen auf ein Mediangehalt von 73.109 Euro pro Jahr und liegen damit auf dem dritten Platz. Spitzenreiter ist in dieser Kategorie Hamburg (80.359 Euro), den zweiten Platz macht Bremen (75.600 Euro).

In welcher Landeshauptstadt sind die Gehälter am höchsten?

Bei den Hauptstädten liegt Stuttgart ganz klar vorn – und das gleich zweimal, denn sowohl Fach- als auch Führungskräfte erzielen hier im bundesweiten Vergleich die höchsten Gehälter. Der Median für Fachkräfte liegt bei 52.847 Euro pro Jahr, der für Führungskräfte bei 82.862 Euro pro Jahr.

💡 Weiterlesen und mehr erfahren!

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »