Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Kreativ oder No-Go?

Keine Ahnung, was bei den Personalchefs einen selbstbewussten Eindruck macht, ohne zu frech rüberzukommen? Für die AzubiOffensive haben wir Bewerbungstrainer Johannes Maneljuk aus Tübingen gefragt, was geht und was die No-Gos beim Bewerben sind.

So beeindruckt das Anschreiben

Klassische Einstiegsfloskeln im Anschreiben, wie „Hiermit bewerbe ich mich …“, oder „Mit großem Interesse habe ich …“, findet Maneljuk selbst bei konservativen Branchen zu unkreativ. „Keine Null-Acht-Fünfzehn-Lösungen“, empfiehlt er. Überlegen Sie sich stattdessen: Was genau macht das Unternehmen? Was bringe ich dem Unternehmen? Gibt es ein Produkt oder einen Service, den ich besonders toll finde? „Dann könnte mein Anschreiben damit beginnen“, schlägt Maneljuk vor.

In kreativen Branchen empfiehlt der Bewerbungstrainer beispielsweise, eine zusätzliche Infografik mitzuliefern, die veranschaulicht, wer der Bewerber ist, was er kann, wo er herkommt und wo er hin will. „Man könnte auch eine einfache Webseite wie eine Art Visitenkarte aufsetzen.“ Gerade im Bereich Social Media seien zudem Bewerbungsvideos gefragt. Für alle Branchen gilt aber: „Ein unprofessionelles Foto am Strand oder mit Instagram-Filter geht gar nicht.“

Don’t tell it – show it!

Noch ein „Don’t“: „Ich sollte nie ausschweifend davon erzählen, wie toll ich bin, sondern das stattdessen anhand einer Kleinigkeit unter Beweis stellen“, sagt Maneljuk. „Kenne ich beispielsweise die Produktpalette des Unternehmens, zeige ich, dass ich mich strukturiert auf Gespräche vorbereite und mich für den Betrieb interessiere.“

Im Gespräch ist zudem Selbstbewusstsein gefragt. Das bedeutet aber nicht, so zu tun, als ob man alles wisse und könne. Es geht vielmehr darum, zu wissen, was man kann und was man noch lernen muss, und zu den eigenen Schwächen zu stehen: „Personaler achten darauf, wie ein Bewerber auf unangenehme Fragen reagiert“, erklärt Maneljuk. „Versuche ich, meine Schwächen zu verstecken, kostet mich das Energie und der Personaler merkt, dass ich mehr damit beschäftigt bin, meine Schwächen zu verstecken, als zu versuchen, sie in Stärken umzuwandeln.“ Es sei keine Schande, zu sagen: „Darin habe ich noch keine Erfahrung, bin mir aber sicher, dass ich das durch meine Lernfähigkeit schnell wettmachen kann.“

💡 Über den Text: Dieser Text ist eine für REGIOALBJOBS.de adaptierte Version des Artikels „Kreativ oder No-Go?“, den Nadine Wilmanns für die AzubiOffensive 2021 verfasst hat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »