Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

AzubiOffensive 2023 – Pizza-Workshop

Berufsorientierung und dazu ein leckeres Stück Pizza?

Das klingt doch nach einem guten Programm für eine Doppelstunde vor den Ferien! Diesen Mittwoch waren vier Klassen der Wilhelm-Hauff-Realschule Pfullingen für einen Pizza-Workshop mit dem Team von REGIOALBJOBS.de und Coach Stephan Körting bei uns zu Gast. Gemeinsam haben die Schülerinnen und Schüler den Pizza-Persönlichkeitstest aus der AzubiOffensive 2023 gemacht und überlegt, in welche Richtung es für sie nach der mittleren Reife weitergehen soll.

Viele von ihnen haben ihr Ziel auch schon ganz klar vor Augen. Während sich die einen darüber informieren, wo sie eine Berufsausbildung als Notfallsanitäter, Polizistin, Mechatroniker oder Erzieherin machen können, bereiten sich andere darauf vor, in der zehnten Klasse noch einmal so richtig Vollgas zu geben und danach ein Studium zu beginnen. Architektur vielleicht, Tiermedizin oder Psychologie. Oder doch lieber Geschichte?

Wohin die Berufswege dieser Schülerinnen und Schüler auch führen werden: Wir freuen uns, dass sie für den Pizza-Workshop an Bord waren, und wünschen ihnen alles Gute für ihr Abschlussjahr und den Start ins Berufsleben.

Lust auf Pizza?

Wäre unser Pizza-Workshop vielleicht auch für Deine Klasse genau richtig? Dann erzähl Deinen Lehrerinnen und Lehrern davon: Wir freuen uns auf Anfragen von weiterführenden Schulen, sei es per E-Mail unter info@geapublishing.de oder telefonisch unter der Rufnummer 07121 / 302–526.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »