Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

So macht´s Sinn!

Für was arbeiten wir? Natürlich für unseren Lebensunterhalt, aber vielen ist das zu wenig. Die Arbeit soll auch sinnvoll sein. Was aber tun, wenn uns der Sinn verloren gegangen ist? Business-Coach Claudia Moser gibt Anregungen, wie wir mit der Goldhamster-Strategie zum sinnerfüllten Arbeitsalltag finden.

Wer ist sich nicht schon mal wie im Hamsterrad vorgekommen? Festzustellen und einzugestehen, dass wir unzufrieden sind, ist der erste Schritt in Richtung mehr Sinn bei der Arbeit. „Das ist oft ernüchternd: Man verbringt jeden Tag viel Zeit mit etwas, das einem keine Freude mehr macht“, sagt Claudia Moser. Wer nicht gerade ein dickes finanzielles Polster hat, auf das er beim Sprung aus dem beruflichen Hamsterrad fallen kann, bekommt schnell das Gefühl, aussichtslos gefangen zu sein in seiner Situation. „Das Herausspringen in voller Fahrt birgt immer Verletzungsgefahr“, sagt Moser. „Eine bessere Idee wäre, es so zu machen wie der Goldhamster: Er verlangsamt erst sein Tempo und damit das Rad, hört irgendwann auf zu laufen und steigt dann gefahrlos aus.“

Wie verlangsamen wir also unser berufliches Hamsterrad? „Fragen wir uns doch erst mal: Weshalb bin ich denn überhaupt hier drin? Was hat mich hier reingebracht?“, empfiehlt Moser. Ist es meine Familie, für die ich sorgen möchte? Sind es die Erwartungen meiner Eltern oder ist es die Reputation meiner Position? „Indem wir unser Bewusstsein für unsere Situation schärfen, bekommen wir Hinweise darauf, wie wir aus der Situation wieder herauskommen könnten und wo es hakt – bereits damit nehmen wir das Steuer selbst in die Hand.“

Wenn wir uns wie im Hamsterrad fühlen, haben wir oft das Gefühl von Fremdbestimmtheit. Allerdings bestimmt ein Goldhamster sehr wohl selbst, wann er rennen will und wann er wieder genug von seinem Workout hat. Nun der nächste Schritt: „Gestatte dir Momente zum Träumen und sammle Antworten auf die folgenden Fragen: Was sind meine Werte? Was ist mir wichtig? Was macht mich aus und was macht mich glücklich? Was will ich im Leben erreichen?“, schlägt Moser vor. „Mach nicht gleich den Realitätscheck, sondern lass erst mal alle Ideen wachsen, ohne sie zu bewerten.“ So finden wir heraus, was für uns sinnstiftend ist, was für uns Priorität hat und, bezogen auf unsere Arbeit, was Bestand hat und was nicht.

💡 Über den Artikel: Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus einem Artikel von Nadine Wilmanns, der erstmals im TOP Arbeitgeber Magazin 2020 erschien.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »