Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Drei Tipps für die nächste Gehaltsverhandlung

Für die meisten von uns bedeuten Gehaltsverhandlungen großen Stress. Das muss nicht sein: Mit der richtigen Vorbereitung starten sie gleich viel souveräner ins Gespräch – und steigern obendrein Ihre Erfolgschancen.

Das Team von REGIOALBJOBS.de hat sich für Sie umgehört und drei praxiserprobte Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen zusammengetragen.

Tipp 1: Vergleichswerte einholen
Der allererste Schritt auf dem Weg in die Gehaltsverhandlung sollte darin bestehen, Vergleichswerte einzuholen: Was verdienen eigentlich anderer Fach- und Führungskräfte in ähnlichen Positionen? Innerhalb des eigenen Betriebs soll diese Informationssuche bald leichter werden, denn am 6. Juni 2023 tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft, die für mehr Lohntransparenz sorgen soll. Darin ist u.a. ein neues Auskunftsrecht für Arbeitnehmer verankert: In Zukunft können Sie von ihrem Arbeitgeber jederzeit Auskunft darüber einfordern, wie sich Ihr persönliches Einkommen zum durchschnittlichen Einkommen derjenigen Kollegen verhält, die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichten.

Tipp 2: Ziele definieren
Bevor Sie in die Gehaltsverhandlung starten, sollten Sie drei wichtige Orientierungspunkte bestimmen. Erstens sollten Sie Ihr Traumgehalt kennen – denn damit wissen Sie, wie hoch Sie mindestens zielen wollen. Zweitens sollten Sie aber auch die absolute Untergrenze dessen kennen, was Sie als ein gutes Angebot betrachten würden. Wird diese Grenze unterschritten, droht die Verhandlung zu scheitern. Für den Fall, dass es so weit kommt, sollten Sie dann – drittens – immer auch einen Plan B parat haben: Was tun Sie, wenn Sie keine angemessene Gehaltserhöhung aushandeln können?

Womit wir auch schon beim nächsten Thema wären …

Tipp 3: Alternativen zurechtlegen
Wenn wir über Gehaltsverhandlungen nachdenken, konzentrieren wir uns oft zu sehr auf die rein monetären Optionen. Dabei lässt sich das Gehalt auch mit den richtigen Benefits indirekt erhöhen – dann nämlich, wenn durch geschickt ausgewählte Arbeitnehmervorteile ein ausreichend großes Sparpotenzial im Alltag entsteht. Aus diesem Grund lohnt es sich, im Vorfeld einer Verhandlung auch darüber nachzudenken, welche Benefits für Sie besonders attraktiv wären: Flexiblere Arbeitszeiten? Feste Homeoffice-Tage? Oder doch eher ein Dienstfahrrad oder Essensgutscheine für die Mittagspause?

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »