Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Souverän mit Beschwerden umgehen

Professionelles Beschwerdemanagement ist eine Kunst für sich. Niemand lässt sich gern kritisieren – doch wer Beschwerden mit dem richtigen Maß an Offenheit begegnet, stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern gewinnt auch Sensibilität für die eigenen Stärken und Schwächen.

Wir haben uns mit Kommunikationsexperten aus der Region Neckar-Alb darüber unterhalten, wie konstruktiver Umgang mit Beschwerden aussehen kann. Drei Tipps für die Berufspraxis.

Nicht abschmettern

Fühlen wir uns angegriffen, liegt es schließlich nahe, uns zu verteidigen oder gar zum Gegenangriff überzugehen. Im Fall einer Kundenbeschwerde führt aber gerade dieser Reflex schnell zur Eskalation – schließlich lässt sich niemand gern mit Sätzen wie „das kann nicht sein“ oder „das sehen Sie falsch“ abschmettern.

Deshalb ist es ratsam, die Aussage des Kunden zunächst nicht anzuzweifeln. Stattdessen begegnen wir der Beschwerde wie einer Bitte um Hilfe: Mit Einladungen wie „lassen Sie uns das doch einmal gemeinsam anschauen“ signalisieren wir, dass wir unser Gegenüber ernst nehmen, ohne uns dabei auf ein klares Statement festzulegen.

Perspektive wechseln

Um eine Beschwerde zu bearbeiten, müssen wir wissen, wo das Problem liegt. Das mag trivial klingen, erweist sich aber oft als der große Knackpunkt im Beschwerdemanagement. Versalzenes Essen, eine vertauschte Bestellung oder lange Wartezeiten: Wenn es um Betriebsabläufe und Produkte geht, die wir an einem klar nachvollziehbaren Soll-Zustand messen können, fällt es uns meist leichter, herauszufinden, was einen Kunden stört. 

Kniffliger wird es, wenn es weniger um das Was und mehr um das Wie geht. Was dem einen als korrektes Verhalten erscheint, kann auf den anderen unhöflich oder gar beleidigend wirken. Sehen wir das Problem nicht auf Anhieb, ist daher ein Perspektivenwechsel und gezieltes Nachfragen angesagt: Von welchem Soll-Zustand geht der Kunde eigentlich aus?

Grenzen ziehen

Der Kunde ist König? Ja und nein. Selbstverständlich ist es wichtig, Beschwerden mit einem gewissen Maß an kritischer Selbstreflexion zu begegnen. Selbst Profis unterlaufen manchmal Fehler – und auch wenn es uns keine Freude bereitet, darauf hingewiesen zu werden: Konstruktiver Umgang mit Beschwerden sichert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern trägt auch zu unserer beruflichen Weiterentwicklung bei.

Die Voraussetzung dafür ist allerdings ein sachliches Gespräch. Ist das partout nicht möglich, gilt: Freundlich aber bestimmt eine Grenze ziehen. „Lassen Sie uns bitte sachlich über diese Angelegenheit sprechen“ – und wenn das nicht geht, darf die Diskussion an dieser Stelle auch enden.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern Tipps, Tricks und spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »