Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ein Blick in die Geschichte: Professionelle Kinderbetreuung

Seit wann gibt es eigentlich eine Betreuung von Kleinkindern in speziell dafür geschaffenen Einrichtungen?

Ein Blick auf die Geschichte sagt Folgendes: Zum ersten Mal wird in der Historie von einer Kindertageseinrichtung berichtet, die 1802 von Fürstin Pauline zu Lippe-Detmold ins Leben gerufen wurde. Es war eher eine Aufbewahrungsanstalt für kleine Kinder. Dort wurden Mädchen und Buben bis zu einem Alter von vier Jahren in Obhut genommen, solange deren Eltern in den Sommermonaten mit Feldarbeiten zu ihrem Lebensunterhalt beitrugen.

Ähnliche Beispiele folgten: Erstmals 1824 unternahm der evangelische Pfarrer Theodor Fliedner Kollektenreisen, die ihn unter anderem nach England führten. Dort hatte er Gelegenheit, die Londoner Kleinkinderschule kennenzulernen. Davon inspiriert, eröffnete er 1835 zunächst eine Strickschule in Düsseldorf und 1836 eine Kleinkinderschule bei Düsseldorf.

Zeitgleich startete er mit der Ausbildung von weiblichem Personal zur Erziehung kleiner Kinder. Somit gründete er die erste Ausbildungsstätte für frühpädagogische Fachkräfte in Deutschland. Die Sorge für kleine Kinder war ein Teilbereich des von Fliedner geschaffenen und noch heute existierenden diakonischen Werkes.

💡 Über den Artikel: Dieser Text wurde von der GEA-Redaktion verfasst und erschien erstmals 2022 als Teil einer Sonderveröffentlichung zum Thema „Pädagogische Fachkräfte für Kindergarten und Kitas“.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Die Kunst der E-Mail-Kommunikation

E-Mails nehmen einen großen Raum im Arbeitsalltag ein – in Zeiten von Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten mehr denn je. Gleichzeitig sind sie aber auch besonders anfällig für Missverständnisse.

Was das für die Kommunikation im Beruf bedeutet? Darüber hat sich Nadine Wilmanns für das TOP Arbeitgeber Magazin mit Wirtschafts- und Gründermediatorin Manuela Zehender unterhalten. Hier sind drei Tipps, die sie aus dem Gespräch mit der Expertin mitgenommen hat.

Weiterlesen »

Mit Abi in die Ausbildung?

Gegenfrage: Warum nicht? Mehr als die Hälfte eines Abiturjahrgangs beginnt ein Studium, aber für viele ist das nicht die richtige Entscheidung. Um Zweiflern frühzeitig Alternativen aufzuzeigen, hat die Handwerkskammer das Programm „Vom Hörsaaal ins Handwerk“ entwickelt.

Weiterlesen »

(Un-)Zufriedenheit im Job: Das Honeymoon-Hangover-Modell

Die ersten Wochen im neuen Job zeichnen sich meist durch ein Gefühl der Euphorie aus: Hier beginnt etwas Neues, etwas Großartiges … oder etwa doch nicht? Ist die erste Begeisterung erst einmal verflogen, kann die Stimmung schnell kippen. Im Extremfall so stark, dass noch innerhalb der ersten 100 Tage die Kündigung folgt.

In der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema ist oft von „Honeymoon“ und „Hangover“ die Rede – von den Flitterwochen und der Katerstimmung danach.

Aber was bedeutet das ganz konkret?

Weiterlesen »

Ein Elektroniker erzählt

Was lernt man eigentlich in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme? Welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen und wie sieht ein typischer Ausbildungstag im Betrieb aus?
Die GEA-Redaktion hat nachgefragt – und zwar bei Fabian Schulz. Er macht derzeit bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen seine Ausbildung und hat uns Einblicke in seinen Alltag gegeben.

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit im Klinik-Alltag: Zu Besuch bei den Kreiskliniken Reutlingen

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – auch Berufseinsteiger interessieren sich zunehmend dafür, ob der zukunftsorientierte Umgang mit Ressourcen bei einem Unternehmen ein Thema ist. Dass sich die Kreiskliniken Reutlingen da nicht verstecken müssen, zeigt ein Gespräch mit Verantwortlichen, das hier beispielhaft für die Anstrengungen im Gesundheitswesen und insbesondere von Klinikbetrieben sei, die bekanntlich besonders viel Nachwuchs suchen und sich um Attraktivität bemühen.

Weiterlesen »