Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

🔹 Eine überwiegend solide Ausgangslage 🔹

Vor einem Jahr noch schätzten 36 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage als gut ein – doch im Januar 2025 waren es nur noch 25 Prozent. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die ihre Geschäftslage als schlecht bezeichnen würden, um genau diese elf Prozent gestiegen: Von 14 Prozent auf 25 Prozent.

Ein Blick in die Konjunkturberichte des vergangenen Jahres lässt dennoch hoffen: Vor einem Vierteljahr noch war die Lage für 28 Prozent der Betriebe schlecht, jetzt sind es 25 Prozent. Das bedeutet unterm Strich, dass es zwar weniger Schönes, dafür aber auch weniger akute Probleme zu verzeichnen gibt.

🔹 Welche Branchen sind optimistisch? 🔹

Im Vergleich zum Herbst hat sich die Stimmung im Einzelhandel deutlich aufgehellt. Rund 42 Prozent der Unternehmen in der Region Neckar-Alb sind mit ihrer Situation sehr zufrieden. Das sind zehn Prozent mehr als vor einem Vierteljahr. Fast jeder vierte Einzelhändler geht aber nicht davon aus, dass es so weitergeht: Rund 22 Prozent sind eher pessimistisch eingestellt.

Auch für das Baugewerbe scheint es wieder bergauf zu gehen. Im Herbst waren hier nur 29 Prozent der Betriebe mit ihrer wirtschaftlichen Lage zufrieden – jetzt sind es 33 Prozent. Außerdem herrscht mehr Optimismus: Jeder zehnte Baubetrieb erhofft sich vom Jahr 2025 eine Verbesserung der Situation. Das sind knapp doppelt so viele wie noch vor ein paar Monaten.

🔹 In welchen Branchen herrscht Anspannung? 🔹

Dass viele Industriebetriebe aktuell zu kämpfen haben, nicht nur in der Region Neckar-Alb, sondern deutschlandweit, das ist kein Geheimnis. In den vergangenen Monaten hat sich die Lage allerdings weiter verschärft. Nur 12 Prozent der Industriebetriebe in der Region melden zum Jahresbeginn eine gute Wirtschaftslage, 40 Prozent eine schlechte. Trotzdem bleibt jeder fünfte Betrieb optimistisch.

Anders im Großhandel: Hier rechnen nur 15 Prozent der Betriebe mit einer positiven Entwicklung und 42 Prozent sind aktuell pessimistisch gestimmt. Und das, obwohl hier vergleichsweise viele Unternehmen ihre Geschäftslage im Moment noch als gut einschätzen würden – 20 Prozent, um genau zu sein.

💌 Weiterlesen & mehr erfahren 

Wir liefern Insights aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »