Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Berufliche und persönliche Erfüllung

»Wir arbeiten in einem schönen, sozialen Umfeld«, sagt Nicole Dilber. Sie ist Kundenberaterin bei der GWG Reutlingen und kennt das Unternehmen seit ihrer Kindheit: »Ich habe früher in einer GWG-Wohnung gelebt und fand den Grundgedanken immer interessant«, erzählt sie. »Die GWG ist kein typischer Vermieter – sie macht viel für Reutlinger Interessenten, Mieter und Eigentümer.« Vermieten, Verkaufen, Verwalten und Bauen sind die Kernaufgaben der Reutlinger Wohnungsgesellschaft. Sie ist der größte Wohnraumanbieter der Region und bietet mehr als 20.000 Menschen ein Zuhause sowie rund 150 Menschen einen sicheren Arbeitsplatz.

Seit ihrer Gründung 1951 schafft die GWG günstigen Wohnraum und prägt das Reutlinger Stadtbild. Kürzlich begann der Bau einiger Mehrfamilienhäuser; weitere Projekte wie das Kinder- und Familienzentrum in der Christophstraße sind in Arbeit. »Unsere Mitarbeitenden und Bewerber schätzen die Arbeitsplatzsicherheit bei uns. Wir haben viele Bauprojekte und suchen motivierte Fachkräfte, unter anderem für die Bereiche Neubau, Instandhaltung und Sanierung. Die Branche ist sehr vielfältig und interessant«, sagt Personalleiterin Gianna-Serena D’Angelo.

Menschen brauchen immer einen Ort zum Leben: Diese Stabilität bietet den Mitarbeitenden eine solide Grundlage für ihren Berufsweg, unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen. Neben einem sicheren Arbeitsplatz sind ein unbefristeter Arbeitsvertrag und die persönliche Weiterentwicklung innerhalb der GWG wichtige Vorteile. 

»Für mich war sehr wichtig, dass ich nach der Ausbildung übernommen werde«, sagt Nicole Dilber, die zunächst als Teamassistentin in der Mieterbetreuung gearbeitet hat. »Es ist ein sehr vielfältiger Job, der viel Menschenkenntnis erfordert und mir beruflich und persönlich viel gebracht hat.« Dann bot sich ihr die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und als Kundenberaterin in die Bestandsverwaltung zu wechseln – ein Wunsch ging in Erfüllung. »Dafür bin ich sehr dankbar«, erzählt Dilber. »Ich werde unterstützt, wenn ich Weiterbildungsmöglichkeiten brauche. Da steht die GWG mir zur Seite. Das gibt mir ein sehr gutes und sicheres Gefühl.« 

Darüber hinaus schätzt sie es sehr, dass im Team offen kommuniziert wird und alle Mitarbeitenden ihre Ideen einbringen und Prozesse mitgestalten können. »Wir arbeiten hier für die Menschen auf ein gemeinsames Ziel hin – Wohnraum zu schaffen«, fügt Personalleiterin D’Angelo hinzu. Die GWG ist ein Arbeitgeber, bei dem Sicherheit, Weiterentwicklung und eine angenehme Atmosphäre aufeinandertreffen – ein Arbeitsplatz, der nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Erfüllung bietet.

💡 Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus einem Beitrag, den Anne Leipold für das #TopArbeitgeberMagazin 2024 verfasst hat. Den vollständigen Artikel können Sie im kostenlosen E-Paper zur neuen Ausgabe lesen.📷 Foto: GWG Reutlingen

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »