Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ein guter Grund zum Bleiben

Für die Studie »Attracting Talent 2024«, durchgeführt im Auftrag von The Stepstone Group und Kienbaum, nahmen Anfang 2024 rund 7.290 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland an einer groß angelegten Onlinebefragung teil. Die Ergebnisse zeigen: Wer einen Jobwechsel plant, schaut vermutlich zuallererst aufs Geld – und das in gleich zweifacher Hinsicht.

Zunächst stellt das Gehalt einen starken Bindungsfaktor dar. Stimmt die Vergütung, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitnehmer einem Unternehmen treu bleiben. Tatsächlich war das Festgehalt für 58 Prozent der Befragten, die angegeben hatten, dass sie bei ihrem aktuellen Arbeitgeber bleiben möchten, ein zentraler Faktor – wichtiger sogar als Benefits, die nur 26 Prozent als besonders relevant für die Attraktivität ihres Arbeitsplatzes einstuften.

Bei den Wechselwilligen sieht das allerdings anders aus. Wer sich nach einem neuen Job umsieht, achtet zwar auch aufs Geld, doch spielt hier das Festgehalt (41 Prozent) eine weniger wichtige Rolle als die Transparenz und Fairness der Vergütung (54 Prozent). Fast genauso wichtig wie diese Faktoren sind Wechselwilligen außerdem die Benefits: Fast jeder zweite Arbeitnehmer, der sich auf die Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung macht, schaut hier ganz genau hin.

🔹Arbeitnehmer auf Sinnsuche🔹

Zu den ausschlaggebenden Faktoren für einen Jobwechsel zählt meist auch die Unzufriedenheit mit den aktuellen Aufgaben im Beruf. Überforderung scheint dabei aber deutlich weniger verbreitet als Langeweile – so jedenfalls die Ergebnisse der »Arbeitszufriedenheits-Studie 2024«: Hier gaben nur 40 Prozent der Befragten an, dass ihre Aufgabe sie ausfüllt. Während sich 16 Prozent überfordert fühlen, ist der Großteil der Arbeitnehmer – satte 42 Prozent – unterfordert.

Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass die Chance auf persönliche Entwicklung in der Studie »Attracting Talent 2024« für 42 Prozent der Wechselwilligen ein Faktor ist, der ein Unternehmen attraktiv macht. Fast genauso wichtig ist Sinnhaftigkeit (40 Prozent): Viele Arbeitnehmer suchen nicht einfach nur einen Job – es geht auch um das Gefühl, einen sinnvollen Beitrag zu leisten, sei es für den Erfolg des Unternehmens oder für die Gesellschaft im Ganzen.

An genau dieser Stelle sehen allerdings viele Angestellte in Deutschland aktuell noch Luft nach oben: Rund 42 Prozent denken, dass sie auf ihrer aktuellen Position im Unternehmen noch ungenutztes Potenzial haben. Bei den Mitarbeitern ohne Personalverantwortung sind es sogar 47 Prozent – was bedeutet, dass für fast jeden zweiten schon eine kleine Veränderung ein großer Schritt auf dem Weg in ein erfüllteres Berufsleben sein könnte.
💡 Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus dem #TopArbeitgeberMagazin 2024. Den vollständigen Artikel können Sie im kostenlosen E-Paper zur neuen Ausgabe lesen.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »