Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Die Liebe zur Mode zum Beruf machen

Wenn Evangelia Bourlaki über ihren Arbeitsalltag spricht, gerät sie direkt ins Schwärmen: »Ich bin seit 25 Jahren bei Zinser und freue mich nach wie vor auf jede neue Saison «, erzählt sie. Dabei sah der Plan ursprünglich ganz anders aus: Eigentlich wollte die gelernte Friseurin nur vorübergehend für das traditionsreiche Modehaus arbeiten, ein paar Wochen zur Überbrückung während einer Phase der beruflichen Neuorientierung. Doch dann entdeckte sie die Verkaufsberatung für sich – und der Rest ist eine wirklich schöne Geschichte.

»Wer Mode liebt und gern mit Menschen arbeitet, ist bei Zinser genau richtig«, findet Evangelia Bourlaki. In der Filiale in Tübingen ist sie vor allem in der Premiumabteilung anzutreffen, denn ihre Spezialität ist hochwertige Damenoberbekleidung. In diesem Bereich ist Bourlaki auch als Private Shopper tätig, als persönliche Verkaufsberaterin, die Kundinnen dabei hilft, von der Kleidung bis hin zu den Accessoires vollständige Looks zusammenzustellen. »Das ist ein kostenloser Service, den man bei Zinser ganz einfach online buchen kann, um sich eine intensive Beratung zu sichern«, erzählt sie. »Mal helfe ich der Mutter einer Braut dabei, ihr Traum-Outfit für die Hochzeit zu finden, mal stelle ich mit einer jungen Frau einen Business-Look zusammen, in dem sie Professionalität und Selbstbewusstsein ausstrahlt.«

Die Teilnahme am Private-Shopper-Programm steht allen Verkaufsmitarbeitern bei Zinser offen: Wer auf der Verkaufsfläche bereits Beratungstalent und Stilsicherheit unter Beweis gestellt hat, kann sich um die Teilnahme an einer Weiterbildung in der hauseigenen Zinser Akademie bewerben. »Bei dieser Schulung geht es z. B. darum, wie man auf die Kunden zugehen kann, um herauszufinden, was sie suchen und welche Größe sie tragen«, erklärt Bourlaki. »Diese Informationen brauchen wir, um passende Outfits vorzubereiten. Außerdem lernen wir hier, wie wir die verschiedenen Looks ansprechend darstellen können.«

Insgesamt umfasst das Zinser-Sortiment mehr als 350 Marken. Um den Überblick über aktuelle Trends zu behalten und ganz nebenbei auch Inspiration für neue Looks zu sammeln, nehmen die Verkaufsprofis von Zinser daher auch regelmäßig an sogenannten Fashion Events teil. An diesen Tagen stellen namhafte Modelabels ihre neuen Kollektionen vor. »Da gibt es Modenschauen und sogar Fashion-Coachings nur für uns Mitarbeiter. Oft sind auch Mode-Experten wie Kai Jäckel vor Ort, die dann live mit den Models Styling-Tricks demonstrieren«, erzählt Evangelia Bourlaki. »Diese Events genießen wir alle sehr: Die Mode ist herrlich, man lernt so viel Neues – und wer kann schon behaupten, dass sich seine Weiterbildung anfühlt wie die Teilnahme an der Fashion Week?«

📷 Fotos: Zinser

💡 Dieser Beitrag zeigt Ausschnitte aus einem Artikel, den Kathrin Schelling für das TOP Arbeitgeber Magazin 2024 verfasst hat. Den vollständigen Artikel können Sie im kostenlosen E-Paper zur neuen Ausgabe lesen (Link in Bio).

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Mit Zahlen Zukunft gestalten

Schon nach einer Woche Praktikum war für Julian Harter klar: »Das ist es.« Was ihn an der RWT, eines der großen Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, überzeugt hat? Einfach alles! 

Weiterlesen »

Alle unmotiviert? Von wegen!

Sie haben es sicher auch schon gehört, denn dieses Gerücht hält sich ausgesprochen hartnäckig: In deutschen Unternehmen herrscht derzeit eine Motivationsflaute ungeahnten Ausmaßes. Aber entspricht das den Tatsachen? 

Weiterlesen »

Steigende Vakanzzeiten: Warum bleiben viele Stellen so lange unbesetzt?

Fünf Monate und mehr: So lange kann es in Deutschland derzeit dauern, bis eine ausgeschriebene Stelle wieder besetzt wird. Das zeigt der »Stepstone Hiring Trends Index« für das 1. Quartal 2025.

Besonders hoch lag die Vakanzzeit im Januar 2025 – da vergingen von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle durchschnittlich 180 Tage. Seitdem ist dieser Schnitt zwar schon wieder ein ganzes Stück gesunken, aber wenn wir im Jahresmittel etwa den Stand von 2024 erreichen, sind das etwa 150 Tage. Also insgesamt knapp fünf Monate. Woran das liegt? Nun, da scheinen in vielen Unternehmen gleich mehrere Probleme aufeinander zu treffen.

Weiterlesen »