Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Abschiedskultur im Unternehmen

Wenn man so darüber nachdenkt, kommen im Lauf eines Berufslebens erstaunlich viele »letzte Arbeitstage« zusammen. Schließlich muss es dabei nicht unbedingt um eine Kündigung gehen: Auch der letzte Tag in der alten Abteilung, der Abschluss einer Ausbildung oder der Abschied in die Elternzeit haben genauso viel mit Abschied wie mit Aufbruch ins Abenteuer zu tun.

Aber wie verabschiedet man sich richtig von Kollegen, denen ein letzter Tag im Unternehmen bevorsteht? Sollte man sich etwas einfallen lassen, um zu zeigen, dass die Abwesenheit – und sei sie nur vorübergehend – nicht einfach nur zur Kenntnis genommen wird? Und wenn ja: Wer ist dafür zuständig? Ist Verabschieden eine Aufgabe für die Kollegen oder sind hier die Führungskräfte gefragt?

Erstaunlich komplexe Fragen, allesamt, denn so etwas wie eine »Abschiedskultur«, die für solche Situationen klare Regeln oder zumindest einen groben Orientierungsrahmen bietet, gibt es längst nicht in jedem Unternehmen. In diesem Fall gilt: Am besten erst einmal ganz unverbindlich mit drei wichtigen Personen reden, deren Input Sie für die Planung brauchen.

🔹 Schritt 1: Erfahrenen Kollegen fragen🔹

Kollegen, die schon länger dabei sind, haben oft gute Ideen für den Abschied am letzten Tag, weil sie wissen, was im Unternehmen üblich ist, was schon ausprobiert wurde und was in anderen Fällen besonders gut ankam. Außerdem erinnern sie sich vielleicht daran, wer dabei was organisiert hat – das spart Planungsaufwand und verhindert, dass irgendetwas Wichtiges übersehen wird.

🔹Schritt 2: Den Vorgesetzten einweihen🔹

Ist zumindest der direkte Vorgesetzte beim Abschied mit dabei, kann das ein starkes Zeichen der Wertschätzung sein. Das soll aber nicht heißen, dass Führungskräfte hier im Rampenlicht stehen sollten: Geschenke und auch Reden sollten idealerweise von Menschen gestaltet werden, die eine starke persönliche Beziehung zu den Kollegen haben, die sich verabschieden. Und das ist nun einmal nicht immer der Vorgesetzte.

🔹 Schritt 3: Sicherstellen, dass ein Abschied erwünscht ist🔹

Ja, eine Überraschungsparty lebt davon, dass bis zum eigentlichen Event alles streng geheim ist. Aber was, wenn der Kollege, für den die Überraschung gedacht ist, Partys furchtbar findet? Damit der letzte Tag im Unternehmen nicht zur Tortur wird, ist es ratsam, entweder direkt auf den Abschiednehmenden zuzugehen oder zumindest einen engen Vertrauten um Rat zu bitten: Gibt es Wünsche und Vorlieben, Abneigungen oder – für Geschenke nicht unwichtig – Allergien, die man mitdenken sollte?

💡 GEA-Leser wissen mehr!

Wir liefern spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »