Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Struktur gewinnt: Bessere Messenger-Nachrichten im Beruf

Ob Microsoft Teams, Slack oder WhatsApp: Die meisten von uns nutzen im Verlauf eines typischen Arbeitstages mindestens einen Messenger, um mit Kollegen oder Kunden, Vorgesetzten oder vielleicht auch den Azubis zu kommunizieren. Und es wird auch sicher niemand abstreiten, dass eine schnelle Chat-Nachricht auch im Berufsleben einige Vorteile hat. Anders als bei einem Anruf spielt der Geräuschpegel in unserer Umgebung für die Verständlichkeit im Chat keine Rolle – und es muss auch niemand darauf warten, dass das Gegenüber seine E-Mails abruft. 

Um Missverständnisse zu vermeiden und auch im virtuellen Raum den professionellen Ton aufrechtzuerhalten, ist jedoch ein bewusster Umgang mit den besonderen Eigenschaften eines Messenger-Dialogs unerlässlich. Besonders wichtig: Struktur – denn sonst wird der Chatverlauf schnell unübersichtlich.

🔹Betreffzeilen erleichtern die Navigation🔹

Im ersten Moment klingt das jetzt vielleicht ein bisschen ungewohnt, aber eine der größten Schwierigkeiten an der Kommunikation in Messengern besteht nun einmal darin, dass es nur einen einzigen Thread gibt, der immer weiter läuft. Wer in einem Chatverlauf nach etwas ganz Bestimmtem sucht, hat zwei Möglichkeiten: Scrollen und genau hinschauen – oder mit der Suchfunktion nach Schlagworten suchen, die mit dem Thema zu tun haben.

Beides fällt deutlich leichter, wenn wichtige Nachrichten eine fettgedruckte Betreffzeile haben. Dadurch gibt es schon einmal den klaren Eyecatcher, der sagt: Hier steht etwas Wichtiges. Sind diese Betreffzeilen möglichst genau formuliert – also z. B. „Team-Meeting am 02.10.2024“ statt einfach nur „Meeting“ –, lässt sich der Chatverlauf auch gleich viel besser durchsuchen.

🔹Zusammenfassungen sichern Ergebnisse🔹

Am Ende lange Nachrichten und auch immer dann, wenn zu einem Thema bereits eine Entscheidung getroffen wurde, lohnt es sich, eine kurze Zusammenfassung zu schreiben. Wer nicht die gesamte Konversation verfolgt hat, kann sich so schnell updaten, ohne alles lesen zu müssen. Das ist vor allem in Team-Chats hilfreich für den Überblick.

Darüber hinaus kann eine solche Zusammenfassung auch als Gedächtnisstütze dienen. Selbst wenn Sie vor wichtigen Terminen nicht die Zeit haben, noch einmal den gesamten Chatverlauf durchzugehen, haben Sie so schnell den aktuellen Stand der Dinge wieder vor Augen. Besonders praktisch ist dabei übrigens, wenn alle Zusammenfassung dieselbe Überschrift haben, etwa „Das Wichtigste auf einen Blick“: So sind sie per Suchfunktion schnell gefunden.

💌 GEA-Leser wissen mehr!

Wir liefern spannende Insights und praktische Tipps zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Warnstreik im ÖPNV: Drei Dinge, die Pendler wissen sollten

Die neue Tarifrunde läuft und das bedeutet: Wer zur Arbeit pendelt, sollte die Nachrichten genau im Blick behalten. Am vergangenen Dienstag und Mittwoch legten Busstreiks in Reutlingen und Tübingen den öffentlichen Nahverkehr still – und auch für die kommenden Wochen ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen.

Weiterlesen »

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

Weiterlesen »

Top-Chancen beim Gehalt: So verdient Baden-Württemberg

Was verdienen Arbeitnehmer in Deutschland derzeit? Welche Faktoren beeinflussen die Höhe ihres Gehalts – und in welchem Bundesland sind die finanziellen Chancen am besten? Antworten auf diese Fragen liefert der alljährliche Stepstone-Gehaltsreport. Für die neue Ausgabe wurden mehr als eine Million Gehälter analysiert. Wir haben uns die Ergebnisse für Sie ein wenig genauer angeschaut und ein paar wirklich gute Argumente dafür entdeckt, in Baden-Württemberg Karriere zu machen.

Weiterlesen »

Bald verpflichtend: KI-Kompetenz für Mitarbeiter

Vor rund einem halben Jahr wurde der AI Act verabschiedet, eines der ersten großen Gesetze weltweit, das auf die systematische Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Und obwohl viele der im AI Act verankerten Vorschriften von den EU-Mitgliedsstaaten erst bis Mitte 2026 in nationales Recht umgesetzt werden müssen, gibt es doch ein paar Regeln, die schon deutlich früher in Kraft treten.

Weiterlesen »

Stufe für Stufe nach oben

Dass man in der Pflege auf der Karriereleiter ganz schön weit kommen kann, das hat Katharina Kouroutsidis aus Orschel-Hagen eindrucksvoll bewiesen. Die 31-jährige gelernte Altenpflegerin ist seit kurzem Pflegedienstleiterin in »ihrer« Einrichtung: der KBF-Pflegewohngemeinschaft mit ambulant betreutem Wohnen in der Reutlinger Heppstraße 95.

Weiterlesen »