Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Safe für die Zukunft!

Tagtäglich die Grenzen der modernen Medizin verschieben – das ist die Mission der EPflex Feinwerktechnik GmbH! Dank der Führungsdrähte, Steinfanginstrumente und anderem medizinischem Zubehör, das die Experten aus Dettingen an der Erms entwickeln und produzieren, zählt EPflex zu den Pionieren auf dem Gebiet der minimalinvasiven Chirurgie.

Was das für die Azubis und ihren Start ins Berufsleben bedeutet? Ganz einfach: Bei EPflex finden sie einen krisensicheren Ausbildungsplatz mit Zukunft.

🔹Ein starker Start …🔹

Was 1994 als Ein-Mann-Betrieb anfing, hat sich im Lauf der letzten 30 Jahre zu einem der weltweit bedeutendsten Hersteller von Hightech-Instrumenten in der Medizintechnik entwickelt. Heute produziert EPflex mit rund 400 Mitarbeitern medizinische Komponenten für die minimalinvasive Chirurgie. Gleichzeitig sieht sich EPflex aber weiterhin als Familienunternehmen und legt großen Wert darauf, dass im Team alles rund läuft. 

Wenn die Azubis Fragen haben, können sie sich darauf verlassen, dass ihre Kollegen immer ein offenes Ohr und einen guten Tipp für sie haben. Und apropos Azubis: Die erleben bei EPflex ihre ganz persönlichen Erfolgsgeschichten!

🔹… und eine sichere Zukunft🔹

Seit EPflex 2004 als Ausbildungsbetrieb durchgestartet ist, wurden alle Azubis des Unternehmens nach ihrem Abschluss in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Tatsächlich ist der allererste Azubi, der seine Ausbildung bei EPflex abgeschlossen hat, sogar bis heute — 20 Jahre später — Teil des Teams.

Aktuell beschäftigt EPflex sieben Auszubildende, die während ihrer Ausbildung von der Verwaltung über Anlagenbau und Schleiferei bis hin zur Montage im Reinraum in viele verschiedene Bereiche der drei Werke in Dettingen hineinschnuppern. So wird den Azubis nie langweilig. Außerdem können sie beim Schnuppern in verschiedenen Bereichen in aller Ruhe herauszufinden, welche Aufgaben sie besonders spannend finden und auf was sie sich nach der Ausbildung spezialisieren möchten.

💡 Über den Artikel

Dieser Text ist Teil der #AzubiOffensive 2024. Die neue Ausgabe des offiziellen Ausbildungsmagazins von #REGIOALBJOBS.de können Sie auf www.azubioffensive.com lesen – und falls Sie am liebsten ein gedrucktes Heft in der Hand halten, hat das Service-Team des Reutlinger General-Anzeigers in der Burgstraße ein kostenloses Exemplar für Sie parat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »