Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Abenteuer Onlinebewerbung – so gelingt’s!

Papier ist out: Immer mehr Unternehmen wünschen sich keine klassische Bewerbungsmappe mehr, sondern sehen es viel lieber, wenn Bewerber ihnen alle Unterlagen einfach mailen. Das macht manches leichter – der Versand kostet so nur einen Klick und die Druckqualität spielt auch keine Rolle mehr. Gleichzeitig kommen aber mit der E-Mail ein paar neue Stolperfallen dazu. Hier sind drei praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen, sie zu umgehen. 

🔹Tipp #1: Schreiben Sie eine knackige E-Mail🔹

Wenn Sie eine Onlinebewerbung versenden, ersetzt der Text der Mail nicht das Anschreiben. Sie ist eher der Briefumschlag, in dem bei einer Old-School-Bewerbung Ihre Unterlagen stecken würden. Das Anschreiben kommt daher in den Anhang und die eigentliche E-Mail sollte möglichst kurz ausfallen – etwa so:

Sehr geehrte/r Herr/Frau [NAME]

anbei übersende ich Ihnen meine Unterlagen für die Bewerbung als [BERUFSBEZEICHNUNG].

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[IHRE SIGNATUR]

🔹 Tipp #2: Beschriften Sie alle Anhänge mit Ihrem Namen🔹

Stellen Sie sich vor, ein Arbeitgeber bekommt für eine einzige Stellenanzeige zwanzig Bewerbungen per E-Mail. Wenn er die Anhänge herunterlädt, wird das schnell unübersichtlich – es sei denn, die Bewerber haben mitgedacht. Aus diesem Grund benennen Sie die Dokumente für den Anhang am besten nach ihrem Inhalt und schreiben dabei auch immer ihren Namen dazu, z. B. Lebenslauf_Max_Mustermann. So ist auf einen Blick klar, welche Datei welche Infos enthält. 

🔹 Tipp #3: Unterschreiben Sie von Hand 🔹

Sowohl das Anschreiben als auch der tabellarische Lebenslauf sollten mit einer Unterschrift enden. Bei einer Onlinebewerbung genügt es zwar, wenn Sie diese Unterschrift tippen, aber ganz ehrlich: Eine handschriftliche Signatur sieht einfach schicker aus. Außerdem zeigt sie, dass Sie sich ein bisschen mehr Mühe mit der Bewerbung gegeben haben. Deshalb lohnt es sich, Ihre Unterschrift einzuscannen und in die Unterlagen einzufügen. 

💡 Über den Artikel

Dieser Text ist Teil der #AzubiOffensive 2024. Die neue Ausgabe des offiziellen Ausbildungsmagazins von #REGIOALBJOBS.de können Sie auf www.azubioffensive.com lesen.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »