Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Im Störungsfall sofort zur Stelle

Der Strom ist ausgefallen oder es kommt kein Wasser aus dem Hahn? »Dann sind wir schnellstmöglich vor Ort«, sagt Ralf Heim, der Leiter des Ausbildungswesens bei der FairNetz GmbH. »Wir sind ein sicherer Arbeitgeber und in hohem Maße systemrelevant. Wir decken die Grundbedürfnisse der Bevölkerung ab. Ohne uns würde nichts laufen, kein Strom, kein Wasser, keine Wärme.«

Bei FairNetz ist präzises Arbeiten gefragt — denn nur so läuft am Ende alles rund. »Es muss alles sitzen«, erklärt Heim. »Wird ein Kabel falsch angeschlossen, kann es z. B. sein, dass ein ganzer Straßenzug ohne Strom ist. Die Auswirkungen bei uns sind viel größer, wenn wir eine Tätigkeit nicht korrekt ausführen würden.« Aus diesem Grund werden die Azubis bei FairNetz im ersten Jahr in der Lehrwerkstatt und im hauseigenen Ausbildungszentrum gründlich ausgebildet. Hier können nahezu alle Baustellensituationen simuliert werden. So können die Azubis jeden Handgriff unter sicheren Übungsbedingungen trainieren und sind bestens auf die realen Bedingungen vorbereitet.

Sobald der Grundlehrgang geschafft ist, geht es auch schon los: Die Azubis dürfen erste Verantwortung übernehmen und mit den Kollegen auf die Baustellen gehen. Dabei sind sie nicht nur in Reutlingen im Einsatz, denn das Netzgebiet der FairNetz reicht weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Sowohl in der Lehrwerkstatt als auch draußen auf den Baustellen lernen die Auszubildenden, mit neuster Technik zu arbeiten, um beispielsweise Lecks ausfindig zu machen. Wird eine Störung gemeldet, hat die Lösung des Problems Priorität, um eine zuverlässige Energieversorgung zu garantieren. Durchatmen und ein bisschen relaxen können die Azubis während der Pausen im Betriebsrestaurant.

Und wie sich der Ausbildungsalltag insgesamt anfühlt? Spannend, finden die Nachwuchskräfte – denn bei der FairNetz gleicht kein Tag dem anderen. Digitalisierung, Elektromobilität, erneuerbare Energien und Klimaschutz sind hier wichtige Themen, die nicht nur im Theorieunterricht, sondern auch in der Praxis eine große Rolle spielen. »Bei uns können die Auszubildenden aktiv die Energiewende mitgestalten«, erzählt Ralf Heim. »Eine Ausbildung bei uns ist ein sehr gutes Rüstzeug für die Zukunft.«

💡 Über den Artikel

Dieser Text ist Teil der #AzubiOffensive 2024. Die neue Ausgabe des offiziellen Ausbildungsmagazins von #REGIOALBJOBS.de können Sie auf www.azubioffensive.com lesen – und falls Sie am liebsten ein gedrucktes Heft in der Hand halten, hat das Service-Team des Reutlinger General-Anzeigers in der Burgstraße ein kostenloses Exemplar für Sie parat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »