Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Warum sich Ausprobieren lohnt

Warum sich Ausprobieren lohnt

In unserer Reihe „Auf ins Unbekannte“ erzählen Auszubildende und Studierende, was ihnen dabei geholfen hat, im Bewerbungsdschungel den richtigen Weg zu finden. Heute erzählt Dewayne (23) von seinem Alltag als angehender Einzelhandelskaufmann – und warum er angehenden Azubis empfehlen würde, sich die Zeit für mehr als ein Praktikum zu nehmen.

🔹 Lieber Dewayne, Du machst gerade im American Store in Reutlingen Deine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Wie stellen wir uns Deinen Ausbildungsalltag vor?🔹

Als angehender Einzelhandelskaufmann lerne ich, was es bedeutet, Verkäufer zu sein. Das bedeutet, dass ich Kunden berate und natürlich auch mit der Kasse umgehen muss. Gleichzeitig lernt man in dieser Ausbildung aber auch vieles, das der Kunde am Ende gar nicht sieht, weil es quasi hinter den Kulissen passiert. Dazu gehören z. B. die Abläufe im Lager, das richtig eingeräumt und sortiert sein muss, damit im Laden alles nach Plan läuft.

🔹 Wie hast Du herausgefunden, dass dieser Beruf zu Dir passt?🔹

Durch Ausprobieren! (lacht) Schon als Jugendlicher saß ich oft mit meiner Mutter zusammen und habe mit ihr darüber geredet, wie es nach der Schule für mich weitergeht. Und weil ich schon immer sehr modeinteressiert war, meinte sie irgendwann: Hey, Du könntest doch mal in Erwägung ziehen, das zum Beruf zu machen. Die Idee fand ich super – also hab’ ich Praktika gemacht, um herauszufinden, ob die Arbeit im Einzelhandel etwas für mich sein könnte.

🔹 Du hast Dir verschiedene Unternehmen angeschaut, bevor Du entschieden hast, in welchem Bereich des Einzelhandels Du Deine Ausbildung machen willst …🔹

… und das kann ich auch echt nur empfehlen! Je nach Unternehmen kann sich ein- und derselbe Beruf total unterschiedlich anfühlen. Dabei spielen nicht nur die Leute im Betrieb, sondern auch die Produkte und die Kunden eine wichtige Rolle. Wenn ich z. B. den American Store mit Läden vergleiche, die sich auf Artikel wie Anzüge spezialisieren, ist das ein riesiger Unterschied. Bei uns muss man nicht die ganze Zeit über total ernst sein und kommt mit den Kunden auch einfach mal ins Gespräch über alles Mögliche. Weil ich am liebsten solche lockere Beratungsgespräche führe, bin ich total froh, dass ich mir die Zeit genommen habe, herauszufinden, in was für einem Laden ich das als Stärke einbringen kann.

🔹 Gab es auch Aufgaben, die Du am Anfang knifflig fandest? 🔹

Was die Kasse angeht, hatte ich zu Beginn meiner Ausbildung echt Befürchtungen. Mathe ist nämlich echt nicht meins (lacht). Rückblickend muss ich aber ganz ehrlich sagen: Das hatte ich mir viel schwieriger vorgestellt. Wenn man erst einmal weiß, wie man sie bedient, übernimmt die Kasse die meiste Rechenarbeit. Und für den Rest gibt’s Taschenrechner.
📷 Foto: privat

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »