Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wussten Sie, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden – und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

„Medizintechnik ist eine zukunftsorientierte Branche, unsere Auszubildenden und Studierenden haben glänzende Perspektiven“, erzählt Carolin Scherr, Referentin für Personalentwicklung. Aktuell bildet Erbe allein am Standort Tübingen ca. 50 Nachwuchskräfte in insgesamt vierzehn Ausbildungsberufen und zwei dualen Studiengängen aus. „Unsere Auszubildenden lernen dabei viele verschiedene Bereiche kennen und bekommen eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen“, fügt Scherr hinzu.

Davon kann auch Helena Zemberi berichten. Sie studiert im sechsten Semester International Business und hat bereits ein Praktikum bei der Erbe-Tochtergesellschaft in China absolviert. „Mein Praktikum in Shanghai war eine großartige Erfahrung“, schwärmt sie. „Ich bin froh, dass mir diese Chance ermöglicht wurde. Ich habe nette Menschen kennengelernt, durfte die Kollegen bei Kundenterminen begleiten und habe spannende Einblicke in die chinesische Arbeitswelt bekommen.“ Insgesamt, findet sie, war das Praktikum bei der ausländischen Tochtergesellschaft die perfekte Ergänzung zu ihrem international ausgerichteten Studiengang.

Für alle, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung entscheiden wollen, birgt die Ausbildung bei Erbe außerdem einen weiteren großen Vorteil: Das Reutlinger Modell, das auch Namo Schrade überzeugt hat. Er absolviert ein Kombistudium, das die Vorteile einer klassischen Ausbildung zum Mechatroniker mit einem Bachelor-Studium an der Hochschule Reutlingen verbindet. „Für das Reutlinger Modell habe ich mich entschieden, weil es mir ermöglicht, ein Studium und eine Ausbildung parallel zu absolvieren“, erzählt er. „Außerdem freut es mich, bei einem führenden Medizintechnikunternehmen zu arbeiten, das mir vielversprechende und zukunftssichere Perspektiven bietet.“

💡 Über den ArtikelDieser Text ist Teil der #AzubiOffensive 2024. Die neue Ausgabe des offiziellen Ausbildungsmagazins von #REGIOALBJOBS.de können Sie auf www.azubioffensive.com lesen – und falls Sie am liebsten ein gedrucktes Heft in der Hand halten, hat das Service-Team des Reutlinger General-Anzeigers in der Burgstraße ein kostenloses Exemplar für Sie parat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »