Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Was verdienen Handwerker in Deutschland?

Vom Hausbau über Produkte des täglichen Bedarfs bis hin zur Installation modernster Technik – ohne die Expertise von Handwerkern würden viele Bereiche des Lebens stillstehen. Doch während die Arbeit dieser Experten von offensichtlicher Bedeutung ist, bleibt oft im Verborgenen, was sie dafür verdienen. Welche finanziellen Möglichkeiten bietet der Handwerksberuf heutzutage? Und wie haben sich die Gehälter im Handwerk in den letzten Jahren entwickelt? 

Das Team von #REGIOALBJOBS.de hat sich den StepStone Gehaltsreport für die Jahre 2024 und 2023 ein bisschen genauer angeschaut, um diese Fragen für Sie zu beantworten.

💶 Wie viel verdienen Handwerker?

Laut StepStone Gehaltsreport 2024 liegt das branchenübergreifende Bruttomediangehalt unter deutschen Handwerkern derzeit bei 40.250 Euro pro Jahr. Das bedeutet, dass dieses Gehalt exakt in der Mitte der Verteilung liegt: Die Hälfte aller Handwerker verdient weniger, die andere Hälfte mehr als das.

In Baden-Württemberg liegt der Median allerdings noch ein ganzes Stück höher – und zwar bei 44.750 Euro brutto pro Jahr. Damit führt Baden-Württemberg in diesem Jahr übrigens das Ranking unter den Bundesländern an, dicht gefolgt von Bayern (43.500 Euro) und Hamburg (44.000 Euro).

🛠 Welche Handwerksberufe erzielen die höchsten Gehälter?

Das Ranking unter den Berufen führt dieses Jahr der Servicetechniker mit einem Mediangehalt von 45.500 Euro an. Auf dem zweiten Platz rangiert der Elektriker (44.000 Euro), auf dem dritten der Industriemechaniker (43.250 Euro).

Vergleichen wir diese Daten mit denen des StepStone Gehaltsreports für 2023, zeigt sich, dass sich hier einiges getan hat: Vergangenes Jahr lag der Industriemechaniker mit 41.534 Euro brutto pro Jahr noch ganz vorn, während der Servicetechniker es nicht einmal in die Top 5 schaffte. Der Elektriker hingegen belegte schon vor einem Jahr den zweiten Platz – allerdings mit einem Mediangehalt von 42.057 Euro, das seitdem ein ganzes Stück gestiegen ist.

🔍 Über die Studie

Für den Stepstone-Gehaltsreport 2024 wurde das Gehalt von 921.973 Vollzeitbeschäftigten ermittelt. Diese stammen allerdings nicht aus dem Jahr 2024 – erstens ist das Jahr noch nicht vorbei und zweitens könnte diese Datenmenge auch niemand so schnell auswerten –, sondern bilden die Zeit von Januar 2021 bis Dezember 2023 ab. Bekommen Mitarbeiter Boni, Provision oder sonstige Sonderzahlungen, sind diese in den Bruttojahresgehältern enthalten.

💡 Sie wollen mehr erfahren?

Wir liefern spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »