Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Ein Elektroniker erzählt

Ein Elektroniker erzählt

Was lernt man eigentlich in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme? Welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen und wie sieht ein typischer Ausbildungstag im Betrieb aus?

Die GEA-Redaktion hat nachgefragt – und zwar bei Fabian Schulz. Er macht derzeit bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen seine Ausbildung und hat uns Einblicke in seinen Alltag gegeben.

🔹Wie hast du gemerkt, dass diese Ausbildung die richtige für dich ist? 🔹

Fabian Schulz: Die Entscheidung zwischen Studium und Ausbildung fiel mir anfangs nicht leicht. Ich habe viel recherchiert, Meinungen eingeholt und mich selbst reflektiert. Schließlich ist es wichtig, sich im Klaren zu sein, in welchem Fachbereich und in welchem Unternehmen man seinen Einstieg in die berufliche Laufbahn starten möchte. Durch mein elektrotechnisches Interesse und meinen Hang zur Technik war die fachliche Richtung für mich relativ klar.

🔹Wie sieht ein normaler Arbeitstag für dich derzeit aus?🔹

Fabian Schulz: Ein normaler Arbeitstag startet für mich mit Einstempeln zwischen 6:45 und 7:15 Uhr in unserem Azubi-Gebäude, der TGA (Technische und Gewerbliche Ausbildung). Ich gehe dann in meinen Fachraum der Elektroniker, wo ich mich an meinem Arbeitsplatz um Mails und organisatorische Angelegenheiten kümmere und meinen Tagesablauf plane. Meist stehen Projekte zum aktuellen Thema an, das Aneignen von neuem Fachwissen oder selbstständiges Bearbeiten von teils praktischen, teils theoretischen Aufgaben zu fachlichen Themenblöcken.

🔹Wie stellen wir uns das vor – was genau machst du da?🔹

Fabian Schulz: KonkreteBeispiele für Aufgaben in meinem Fachbereich wären z.B. Aufbau und Messen von Schaltungen, Löten, Platinen ätzen oder fräsen, Entwerfen von Platinen und Gehäusen mittels CAD-Programmen, 3D-Drucken, Programmieren, auch mit Mikrocontroller, und neue Bauteile und Themen kennenlernen. Am Ende des Arbeitstages, etwa eine halbe Stunde vor Schluss, stelle ich das Arbeiten ein, fange an aufzuräumen, schreibe meinen Ausbildungsnachweis und stemple dann zwischen 14:45 und 15:15 Uhr aus.

🔹Das klingt nach viel selbstorganisiertem Lernen und Arbeiten!🔹

Fabian Schulz: Für mich ist die Art und Weise, wie hier neue Themen beigebracht und erlernt werden, eine perfekte Mischung aus Selbstorganisation und Leitung durch den Vorgesetzten. Man lernt, auf eigenen Beinen zu stehen, und gleichzeitig steht unser Meister für Fragen und Probleme zur Verfügung. In meinem Fachbereich als Elektroniker finde ich es großartig, dass das Arbeits- und Lernpensum von kopflastigem Programmieren und Digitaltechnik bis hin zu handwerklichem Geschick in der Installationstechnik, beim Löten oder dem Arbeiten an Steuerungen reicht.

💡 Über den Beitrag

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS.de adaptierte Ausschnitte aus dem Artikel „Ein Elektroniker erzählt“, den die GEA-Redaktion 2023 für das Ausbildungsmagazin „Durchstarter“ verfasst hat.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »