Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

„Höhenangst sollte man keine haben.“

Aus dem Ausbildungsalltag einer Malerin und Lackiererin

Aus dem Ausbildungsalltag einer Malerin und Lackiererin

Angefangen hat alles mit einem Praktikum. „Meine Mutter arbeitet hier im Büro, da kam sie mit der Idee“, erzählt Denise Heusel. Hier, das ist das Unternehmen Anton Geiselhart in Pfullingen – und die Idee, die war ganz einfach: Denise wollte nach der Schule etwas Handwerkliches ausprobieren. Deshalb entschied sie sich dafür, mit einem zweiwöchigen Praktikum den Arbeitsalltag einer Malerin und Lackiererin zu erkunden. „Das hat mir sehr gefallen, deshalb habe ich mich beworben.“

Geschäftsführer Roman Geiselhart und Ausbilder Harald Roßmeißl haben sie gerne in die Ausbildung übernommen. Dass die zierliche 20-Jährige damit nur eine von drei Frauen unter etwa 70 Malern und Lackierern des 120 Mitarbeitende zählenden Unternehmens ist, macht ihr nichts aus: „Das ist ok, kein Problem“, findet Denise.

Alle Gesellen und Azubis arbeiten in Teams mit je einem Vorarbeiter. Da gibt es Abteilungen mit Malern und Lackierern, Gerüstbauern, Stuckateuren sowie Fachkräften für Böden und Instandsetzung. Denise ist in einer der vier Malerabteilungen. Jetzt am Anfang ist sie vor allem damit beschäftigt, Oberflächen abzuschleifen und in Räumen abzudecken, was bei den Malerarbeiten nicht behandelt werden soll. Die abgeschliffenen Flächen grundieren durfte Denise auch schon – „und tapezieren finde ich cool“, sagt die Azubi. „Die Endbeschichtung prüft dann der Vorarbeiter“, erklärt ihr Ausbilder.

Neben ihren Tagen im Betrieb geht Denise einmal die Woche in die Berufsschule. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr gehört Blockunterricht in der Kerschensteinerschule in Reutlingen und im Bildungs- und Technologie Zentrum (BTZ) in Tübingen dazu. Besonders spannend war es für sie anfangs, auf Gerüsten zu arbeiten. „Höhenangst sollte man keine haben“, verrät uns Denise.

💡 Über den Artikel

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus dem gleichnamigen Artikel von Iris Kreppenhofer (GEA), der erstmals 2023 im Ausbildungsmagazin „Durchstarter“ erschienen ist.

📢 Sie bilden aus?

Wenn auch Sie Auszubildende oder Studierende auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten und gern davon erzählen möchten: Wir machen auf Sie aufmerksam – zum Beispiel mit unserem Ausbildungsmagazin #AzubiOffensive. Kontaktieren Sie unser Service-Team telefonisch unter 07121 / 302-526 oder per E-Mail unter info@regioalbjobs.de und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »