Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wie Mensch und Maschine ticken: Ein Ingenieurpsychologe erzählt 

Es gibt Berufe, bei denen es offensichtlich ist, was die oder der Ausübende macht – die Arzthelferin hilft dem Arzt, der Schornsteinfeger fegt den Schornstein. Bei Ruben Hiller ist das anders. Sein Studienberuf nennt sich Ingenieurpsychologe und er übt bei der BeeWaTec AG in Pfullingen die Tätigkeit des Digital Experience Managers aus. 

Was macht eigentlich ein Ingenieurspsychologe? 

Ein Unternehmen, das stabile Kundenbeziehungen pflegen will, muss bekanntlich wissen, wie die Kunden ticken. Oder bei Neukunden „herausfinden, welche Bedürfnisse sie eigentlich haben“, wie es Ruben Hiller selbst formuliert. Dafür gibt es den „-psychologen“. Der „Ingenieur-“ kommt zum Zuge, weil es sich bei BeeWaTec um ein Unternehmen handelt, das mit Technik zu tun hat.  

Das Pfullinger Familienunternehmen, das Hans-Peter Walter 2007 gegründet hat, ist im Bereich der Arbeitsplatz-, Logistik- und Produktionsgestaltung für viele führende europäische Unternehmen der Ausrüster und Prozesspartner. Dabei dreht sich alles um die „Lean Production“, das heißt um die „schlanke Produktion“ und somit um die Steigerung von Effizienz in Arbeitsprozessen. BeeWaTec liefert neben Einzelkomponenten zur Umsetzung der Ideen und Lösungen aber auch komplett fertige Bauten – maßgeschneidert auf die Problemstellung der Kunden.  

Und wie sieht der Arbeitsalltag aus? 

Jetzt zur spannenden Frage, was der Digital Experience Manager tut. Vereinfacht: Er gestaltet die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, genauer, zwischen Mensch und Computer. „Ich arbeite dem Vertrieb zu“, sagt Ruben Hiller. Er überlegt sich z.B., welche Elemente auf der Website oder im digitalen Showroom wo sein müssen. Ideal sei es, wenn der Kunde von selbst kommt, wenn er auf der Webseite bereits genau das findet, was er braucht. Dafür gibt es sogenannte Tracking Tools, Heatmaps und Keyword-Analysen, um festzustellen, welchen Effekt das jeweilige Element auf einer Webseite erzielt. Eine Wissenschaft für sich. Ziel ist es „Leads“ zu generieren, also den Kunden an das Produkt heranzuführen.  

Der Industriepsychologe sollte die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden kennen – „ihre Sprache sprechen“ –, die wiederum von der Funktion abhängig ist: Geschäftsführer, Einkäufer, Planer, kurzum, die Entscheider, die das Sagen haben, welcher Lieferant zum Zuge kommt. Neben der Kundenkenntnis, die ja letztlich Menschenkenntnis ist, gehöre auch ein Gespür für Ästhetik und Design zum Job, damit die digitale Präsentation erfolgreich ist, meint Hiller. Zu den Stärken und Fähigkeiten, die hilfreich sind, zählt er eine schnelle Auffassungsgabe, Offenheit, Kommunikationsfähigkeit, Neugierde und die Motivation, etwas Neues zu gestalten.  

💡 Über den Artikel 

Dieser Text zeigt für #REGIOALBJOBS adaptierte Ausschnitte aus dem gleichnamigen Artikel von Daniel Zabota (GEA), der erstmals 2023 im Ausbildungsmagazin „Durchstarter“ erschienen ist. 

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Ab ins Grüne

Sie sind viel an der frischen Luft und mitten in der Natur, können kreativ mit den Händen arbeiten, Neues schaffen und Träume verwirklichen: Raphael Falk (23), Chiara Kazmaier (20), Melvin Knapp (19) und Zardasht Kurdi (22) haben sich für die dreijährige Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbauer entschieden.

Weiterlesen »

Die Kunst der E-Mail-Kommunikation

E-Mails nehmen einen großen Raum im Arbeitsalltag ein – in Zeiten von Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten mehr denn je. Gleichzeitig sind sie aber auch besonders anfällig für Missverständnisse.

Was das für die Kommunikation im Beruf bedeutet? Darüber hat sich Nadine Wilmanns für das TOP Arbeitgeber Magazin mit Wirtschafts- und Gründermediatorin Manuela Zehender unterhalten. Hier sind drei Tipps, die sie aus dem Gespräch mit der Expertin mitgenommen hat.

Weiterlesen »

Mit Abi in die Ausbildung?

Gegenfrage: Warum nicht? Mehr als die Hälfte eines Abiturjahrgangs beginnt ein Studium, aber für viele ist das nicht die richtige Entscheidung. Um Zweiflern frühzeitig Alternativen aufzuzeigen, hat die Handwerkskammer das Programm „Vom Hörsaaal ins Handwerk“ entwickelt.

Weiterlesen »

(Un-)Zufriedenheit im Job: Das Honeymoon-Hangover-Modell

Die ersten Wochen im neuen Job zeichnen sich meist durch ein Gefühl der Euphorie aus: Hier beginnt etwas Neues, etwas Großartiges … oder etwa doch nicht? Ist die erste Begeisterung erst einmal verflogen, kann die Stimmung schnell kippen. Im Extremfall so stark, dass noch innerhalb der ersten 100 Tage die Kündigung folgt.

In der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema ist oft von „Honeymoon“ und „Hangover“ die Rede – von den Flitterwochen und der Katerstimmung danach.

Aber was bedeutet das ganz konkret?

Weiterlesen »

Ein Elektroniker erzählt

Was lernt man eigentlich in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme? Welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen und wie sieht ein typischer Ausbildungstag im Betrieb aus?
Die GEA-Redaktion hat nachgefragt – und zwar bei Fabian Schulz. Er macht derzeit bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen seine Ausbildung und hat uns Einblicke in seinen Alltag gegeben.

Weiterlesen »