Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wie verbreitet ist Führen in Teilzeit?

Als Führungskraft in Teilzeit arbeiten – schon seit einigen Jahren wird dieses Modell als große Chance gehandelt, um Führungsverantwortung auf mehr Schultern zu verteilen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu steigern und insgesamt eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen.

Aus einem Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) geht jedoch hervor, dass die Lebensrealität der meisten Führungskräfte in Deutschland nach wie vor anders aussieht.

Die Zahlen: Wie arbeiten Führungskräfte?

Der IW-Kurzbericht 94/2023 zeigt: Die überwiegende Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland arbeitet in Vollzeit. Nur 13 Prozent der Beschäftigten mit Personalverantwortung haben eine Teilzeitstelle. Unterm Strich bedeutet das allerdings auch keine besonders große Reduktion der Arbeitszeit, denn die meisten Führungskräfte in Teilzeit sind mindestens 28 Stunden pro Woche berufstätig – was ausgehend von einer 40-Stunden-Woche immerhin 70 Prozent ausmacht.

Karrierekiller Teilzeit?

Ein wichtiger Faktor, der die Entscheidung für oder gegen eine Teilzeitstelle zu beeinflusst, scheint die weitere Karriereplanung der Führungskräfte zu sein: Wer noch weiter nach oben will, reduziert seine Stunden eher nicht. Wer bereits an der Spitze angekommen ist, sieht das anders. Diese Schlussfolgerung legt jedenfalls eine IW-Beschäftigtenbefragung aus dem Jahr 2023 nahe. Hier gaben auf der obersten Führungsebene 28,2 Prozent der Frauen und 9,4 Prozent der Männer an, in Teilzeit zu arbeiten. Auf der mittleren Führungsebene lagen diese Zahlen deutlich niedriger: Nur 20,6 Prozent der Frauen und 3,4 Prozent der Männer hatten hier eine Teilzeitstelle mit Führungsverantwortung.

Frauen führen anders

Außerdem zeichnet sich ab, dass Führen in Teilzeit – zumindest hierzulande – auch weiterhin ein Thema ist, das vor allem Frauen beschäftigt. Dem IW-Kurzbericht zufolge arbeiten rund 25 Prozent aller weiblichen Führungskräfte in Deutschland in Teilzeit, aber nur 5,5 Prozent der männlichen Führungskräfte. Aus diesem Grund überrascht es nicht, dass eine IW-Umfrage unter rund 1.000 Personalverantwortlichen ergab, dass mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (52 Prozent) Führen in Teilzeit als eine gute Maßnahme zur Förderung von Frauen in Führungspositionen betrachten.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »