Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Der große Gehaltsvergleich: Was verdienen Arbeitnehmer in Deutschland?

Was verdienen Arbeitnehmer in Deutschland im Durchschnitt? Welches Bundesland schneidet besonders gut ab – und wo sind die Fach- und Führungskräfte am glücklichsten mit ihrem Gehalt?

Der kununu-Gehaltscheck 2024 gibt Einblicke in die Verdienstmöglichkeiten in Deutschland. Das Team von REGIOALBJOBS.de hat die Studie für Sie unter die Lupe genommen.

Über die Studie

Für den kununu-Gehaltscheck 2024 wurden über 835.000 Gehaltsangaben von Vollzeitbeschäftigten ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen den Durchschnitt, d.h. alle Gehälter wurden zusammengerechnet und durch die Anzahl der Datensätze geteilt. Das bedeutet, dass die Werte nicht unbedingt abbilden, wie viel die meisten Leute tatsächlich verdienen – schon wenige besonders hohe Gehälter können den Durchschnitt deutlich nach oben ziehen. Einen spannenden Einblick gibt die Studie trotzdem.

Der Durchschnitt

Im Durchschnitt verdienen deutsche Arbeitnehmer pro Jahr 49.214 Euro brutto. Arbeitnehmer mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung kommen auf 57.791 Euro und das Gehalt von Führungskräften liegt bei durchschnittlich 59.448 Euro brutto im Jahr.

Die Spitzenreiter

Das höchste Durchschnittsgehalt beziehen Arbeitnehmer in Hessen (53.952 Euro), gefolgt von Hamburg (51.746 Euro) und Bayern (51.519 Euro). Die Landeshauptstadt mit dem höchsten Durchschnittsgehalt ist München (58.164 Euro) – aber die Lohnzufriedenheit ist in Bielefeld größer: Hier gaben 58,9 Prozent der Befragten an, dass sie zufrieden mit ihrem Gehalt sind.

Die Schlusslichter

Das niedrigste Durchschnittsgehalt beziehen Arbeitnehmer in Sachsen (41.410 Euro), Sachsen-Anhalt (41.020 Euro) und Mecklenburg-Vorpommern (39.630 Euro). Die Landeshauptstadt mit dem niedrigsten Durchschnittsgehalt ist Leipzig (43.152 Euro), aber die Arbeitnehmer, die am unglücklichsten mit ihrem Gehalt sind, finden wir in Bochum: Hier waren nur 49,2 Prozent der Befragten zufrieden.

Was fällt insgesamt auf?

Wie bereits in den Vorjahren zeigt sich auch im kununu-Gehaltscheck 2024 insgesamt ein West-Ost-Gefälle, was die durchschnittlichen Gehälter anbelangt. Das dürfte allerdings auch damit zu tun haben, dass die Lebenshaltungskosten in den neuen Bundesländern ein bisschen niedriger liegen als in den alten. Ein ähnlicher Trend zeichnet sich auch mit Blick auf die Landeshauptstädte ab: In Städten wie Stuttgart oder München liegen zwar die durchschnittlichen Jahresgehälter ein ganzes Stück über dem jeweiligen Landesdurchschnitt – aber da in diesen Metropolen insbesondere das Wohnen ein großer Kostenfaktor ist, überrascht das nur wenig.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »

Der Teufelskreis der unbesetzten Stellen

Vom Handwerk über die Pflege bis hin zu MINT-Berufen: Vielen Unternehmen in Deutschland fällt es schwer, offene Stellen zeitnah wieder zu besetzen. Für das bestehende Team kann das zur Belastungsprobe werden. Je dünner die Personaldecke, desto größer ist oft auch die Arbeitslast, die auf die verbleibenden Mitarbeitern verteilt werden muss. Die Folgen: Steigendes Burnout-Risiko und hohe Wechselbereitschaft.

Weiterlesen »