Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Zwischen Lob und Kritik: Wie denken Azubis über ihre Ausbildung?

Wie gut sind Deutschlands Ausbildungsbetriebe wirklich aufgestellt – und wie steht es um die Berufsschulen? Einmal im Jahr veröffentlicht die DGB-Jugend ihren Ausbildungsreport, der Fragen wie diesen nachgeht. 

Was die Befragungen für den Stand der Ausbildung im Jahr 2024 ergeben haben? Nun, während viele Azubis ihre Betriebe loben, gehen die Meinungen zum Unterricht in den Berufsschulen stark auseinander. Insbesondere in Sachen Digitalisierung scheint es hier großen Nachholbedarf zu geben. Welche Herausforderungen die Studie offenlegt, und wo dringender Handlungsbedarf besteht: Das haben wir uns für Sie ein wenig genauer angesehen.

🔹 Wie zufrieden sind Azubis mit ihren Ausbildungsbetrieben? 🔹

Eine gute Nachricht gleich vornweg: Der Großteil der Azubis, die für den Ausbildungsreport 2024 befragt wurden, findet, dass Ausbilder und Kollegen wissen, was Sache ist. Mehr als 70 Prozent der Auszubildenden bewerten die fachliche Qualität ihrer Ausbildungsbetriebe als gut oder sogar sehr gut.

Ausruhen sollten sich die Ausbildungsbetriebe darauf aber nicht, denn fast jeder zehnte Azubi ist ganz und gar nicht zufrieden. Mehr als neun Prozent der Befragten finden die fachliche Qualität dessen, was sie im Betrieb lernen, nämlich bestenfalls ausreichend – und schlimmstenfalls mangelhaft.

🔹 Wie gut lernt es sich in der Berufsschule wirklich? 🔹

Vergangenes Jahr hat der Ausbildungsreport der DGB-Jugend in dieser Kategorie einen historischen Tiefstwert hervorgebracht: Im Jahr 2023 fanden nur 53,7 Prozent – also etwas mehr als die Hälfte – der Befragten, dass die fachliche Qualität ihres Unterrichts in der Berufsschule gut oder sogar sehr gut war.

Daran scheint sich seitdem leider nicht allzu viel geändert zu haben: Auch in der Befragung 2024 bewerten nur 55,4 Prozent der Azubis ihren Berufsschulunterricht als fachlich gut oder sehr gut. 

🔹 Schwachstelle Digitalisierung? 🔹

Auch wenn es vermutlich viele Gründe dafür gibt, dass deutsche Auszubildende mit dem Unterricht in der Berufsschule unzufrieden sind, stellt die digitale Infrastruktur eine der großen Schwachstellen dar. Dass lassen zumindest Studien aus den Vorjahren vermuten.

Schon in der Corona-Ausbildungsstudie der DGB-Jugend aus dem Jahr 2021 bewertete nur Hälfte der Befragten die digitale Ausstattung ihrer Berufsschule als gut oder sehr gut. Und falls Sie jetzt hoffen, dass sich das während der Corona-Pandemie geändert hat: Ganz im Gegenteil. Im Ausbildungsreports 2023 fielen diese Werte noch schlechter aus.

🔹 Über die Studie 🔹

Der Ausbildungsreport 2024 wurde im Auftrag der DGB-Jugend erstellt. Hierfür wurden von September 2023 bis Mai 2024 insgesamt 10.289 Auszubildende in Deutschland befragt.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Pädagogische Fachkraft werden: Klassische Ausbildung oder PiA?

Wer Pädagogische Fachkraft werden möchte, hat die Wahl – klassische Berufsausbildung im dualen System oder PiA? Iris Kreppenhofer (GEA) hat sich im Februar 2025 für ein Job-Special mit Julian Schmid (28) vom Kinderhaus Brühlstraße in Metzingen unterhalten. Dabei kamen sie auch auf die beiden unterschiedlichen Ausbildungswege zu sprechen.

Weiterlesen »

Vielseitige Arbeit mit Kindern

Julian liebt seinen Beruf: »Es ist schön, mit Kindern zu arbeiten«, sagt die Pädagogische Fachkraft, wie Erzieher heute genannt werden. Wenn der 28-Jährige von seinen vielseitigen Aufgaben erzählt, ist klar, dass sich in diesem Beruf enorm viel verändert hat. Einfach nur mit Kindern spielen und mal Streit schlichten? Von wegen. Frühförderung ist ein zentrales Thema in Einrichtungen wie dem Kinderhaus Brühlstraße, einem Vorzeigeobjekt der Stadt Metzingen. Die 90 Kinder sind in vier Gruppen eingeteilt, je zwei Pädagogische Fachkräfte unter Leitung von Carolin Merkle betreuen die Drei- bis Sechsjährigen. Unter ihnen ist Julian Schmid zwar der einzige Mann – ein weiterer ist noch in Ausbildung –, aber das sieht er als Vorteil.

Weiterlesen »

Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 wechselbereit

Seit 2001 erscheint einmal im Jahr der „Gallup Engagement Index Deutschland“, eine groß angelegte Studie, die sichtbar machen soll, wie Arbeitnehmer in Deutschland zu den Unternehmen stehen, für die sie tätig sind. Erst vor wenigen Tagen erschien die neueste Ausgabe – und die Ergebnisse des Engagement Index 2024 beschäftigen nun Personalabteilungen in ganz Deutschland. Denn diese Studie zeigt: Jeder zweite Arbeitnehmer wäre 2025 einem Jobwechsel nicht abgeneigt.

Weiterlesen »