Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

🔹 Eine überwiegend solide Ausgangslage 🔹

Vor einem Jahr noch schätzten 36 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage als gut ein – doch im Januar 2025 waren es nur noch 25 Prozent. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die ihre Geschäftslage als schlecht bezeichnen würden, um genau diese elf Prozent gestiegen: Von 14 Prozent auf 25 Prozent.

Ein Blick in die Konjunkturberichte des vergangenen Jahres lässt dennoch hoffen: Vor einem Vierteljahr noch war die Lage für 28 Prozent der Betriebe schlecht, jetzt sind es 25 Prozent. Das bedeutet unterm Strich, dass es zwar weniger Schönes, dafür aber auch weniger akute Probleme zu verzeichnen gibt.

🔹 Welche Branchen sind optimistisch? 🔹

Im Vergleich zum Herbst hat sich die Stimmung im Einzelhandel deutlich aufgehellt. Rund 42 Prozent der Unternehmen in der Region Neckar-Alb sind mit ihrer Situation sehr zufrieden. Das sind zehn Prozent mehr als vor einem Vierteljahr. Fast jeder vierte Einzelhändler geht aber nicht davon aus, dass es so weitergeht: Rund 22 Prozent sind eher pessimistisch eingestellt.

Auch für das Baugewerbe scheint es wieder bergauf zu gehen. Im Herbst waren hier nur 29 Prozent der Betriebe mit ihrer wirtschaftlichen Lage zufrieden – jetzt sind es 33 Prozent. Außerdem herrscht mehr Optimismus: Jeder zehnte Baubetrieb erhofft sich vom Jahr 2025 eine Verbesserung der Situation. Das sind knapp doppelt so viele wie noch vor ein paar Monaten.

🔹 In welchen Branchen herrscht Anspannung? 🔹

Dass viele Industriebetriebe aktuell zu kämpfen haben, nicht nur in der Region Neckar-Alb, sondern deutschlandweit, das ist kein Geheimnis. In den vergangenen Monaten hat sich die Lage allerdings weiter verschärft. Nur 12 Prozent der Industriebetriebe in der Region melden zum Jahresbeginn eine gute Wirtschaftslage, 40 Prozent eine schlechte. Trotzdem bleibt jeder fünfte Betrieb optimistisch.

Anders im Großhandel: Hier rechnen nur 15 Prozent der Betriebe mit einer positiven Entwicklung und 42 Prozent sind aktuell pessimistisch gestimmt. Und das, obwohl hier vergleichsweise viele Unternehmen ihre Geschäftslage im Moment noch als gut einschätzen würden – 20 Prozent, um genau zu sein.

💌 Weiterlesen & mehr erfahren 

Wir liefern Insights aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

Weiterlesen »

Top-Chancen beim Gehalt: So verdient Baden-Württemberg

Was verdienen Arbeitnehmer in Deutschland derzeit? Welche Faktoren beeinflussen die Höhe ihres Gehalts – und in welchem Bundesland sind die finanziellen Chancen am besten? Antworten auf diese Fragen liefert der alljährliche Stepstone-Gehaltsreport. Für die neue Ausgabe wurden mehr als eine Million Gehälter analysiert. Wir haben uns die Ergebnisse für Sie ein wenig genauer angeschaut und ein paar wirklich gute Argumente dafür entdeckt, in Baden-Württemberg Karriere zu machen.

Weiterlesen »

Bald verpflichtend: KI-Kompetenz für Mitarbeiter

Vor rund einem halben Jahr wurde der AI Act verabschiedet, eines der ersten großen Gesetze weltweit, das auf die systematische Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) abzielt. Und obwohl viele der im AI Act verankerten Vorschriften von den EU-Mitgliedsstaaten erst bis Mitte 2026 in nationales Recht umgesetzt werden müssen, gibt es doch ein paar Regeln, die schon deutlich früher in Kraft treten.

Weiterlesen »

Stufe für Stufe nach oben

Dass man in der Pflege auf der Karriereleiter ganz schön weit kommen kann, das hat Katharina Kouroutsidis aus Orschel-Hagen eindrucksvoll bewiesen. Die 31-jährige gelernte Altenpflegerin ist seit kurzem Pflegedienstleiterin in »ihrer« Einrichtung: der KBF-Pflegewohngemeinschaft mit ambulant betreutem Wohnen in der Reutlinger Heppstraße 95.

Weiterlesen »

Endlich Montag!

Nein, das ist kein Fehler unsererseits: Das ist der Spirit bei der Stadt Reutlingen! Die ist nämlich ein öffentlicher Geheimtipp – und ein ganz besonderer Arbeitsplatz. Einer, den Sie lieben werden.

Die Stadtverwaltung ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Reutlingen. Und das heißt einiges, denn mehr als 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich nicht irren. Sie freuen sich viel lieber – über das, was die Stadt ihnen bietet.

Weiterlesen »

Familiäre Strukturen – über 18 Länder hinweg!

Rund 2.300 Menschen arbeiten an 72 Standorten in 18 Ländern der Welt für ein Unternehmen mit Hauptsitz in Metzingen: Storopack, 1874 als Familienunternehmen gegründet, ist Spezialist für Schutzverpackungen und technische Formteile. Ziel ist es, den Kunden maßgeschneiderte und flexibel einsetzbare Verpackungslösungen aus Papierpolstern, Luftkissen, PU-Schaumverpackungssystemen oder Verpackungschips zu bieten. Zur breiten Produktpalette gehören auch Thermo- und Isolierboxen. Storopack-Produkte sind darüber hinaus in der Automobilbranche gefragt, etwa als Stoßfänger und Kopfstützen.

Weiterlesen »