Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wirtschaft Neckar-Alb: Durchwachsene Stimmung zum Jahresbeginn

Wie geht es den Unternehmen in der Region Neckar-Alb? Dieser Frage geht die IHK Reutlingen mehrmals im Jahr mit Konjunkturberichten nach, für die jedes Mal rund 400 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranchen befragt werden. Zum Start ins Jahr 2025 zeichnet sich hier durchwachsene Stimmung ab. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Für manche Branchen geht es vielleicht schon bald wieder bergauf.

🔹 Eine überwiegend solide Ausgangslage 🔹

Vor einem Jahr noch schätzten 36 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage als gut ein – doch im Januar 2025 waren es nur noch 25 Prozent. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die ihre Geschäftslage als schlecht bezeichnen würden, um genau diese elf Prozent gestiegen: Von 14 Prozent auf 25 Prozent.

Ein Blick in die Konjunkturberichte des vergangenen Jahres lässt dennoch hoffen: Vor einem Vierteljahr noch war die Lage für 28 Prozent der Betriebe schlecht, jetzt sind es 25 Prozent. Das bedeutet unterm Strich, dass es zwar weniger Schönes, dafür aber auch weniger akute Probleme zu verzeichnen gibt.

🔹 Welche Branchen sind optimistisch? 🔹

Im Vergleich zum Herbst hat sich die Stimmung im Einzelhandel deutlich aufgehellt. Rund 42 Prozent der Unternehmen in der Region Neckar-Alb sind mit ihrer Situation sehr zufrieden. Das sind zehn Prozent mehr als vor einem Vierteljahr. Fast jeder vierte Einzelhändler geht aber nicht davon aus, dass es so weitergeht: Rund 22 Prozent sind eher pessimistisch eingestellt.

Auch für das Baugewerbe scheint es wieder bergauf zu gehen. Im Herbst waren hier nur 29 Prozent der Betriebe mit ihrer wirtschaftlichen Lage zufrieden – jetzt sind es 33 Prozent. Außerdem herrscht mehr Optimismus: Jeder zehnte Baubetrieb erhofft sich vom Jahr 2025 eine Verbesserung der Situation. Das sind knapp doppelt so viele wie noch vor ein paar Monaten.

🔹 In welchen Branchen herrscht Anspannung? 🔹

Dass viele Industriebetriebe aktuell zu kämpfen haben, nicht nur in der Region Neckar-Alb, sondern deutschlandweit, das ist kein Geheimnis. In den vergangenen Monaten hat sich die Lage allerdings weiter verschärft. Nur 12 Prozent der Industriebetriebe in der Region melden zum Jahresbeginn eine gute Wirtschaftslage, 40 Prozent eine schlechte. Trotzdem bleibt jeder fünfte Betrieb optimistisch.

Anders im Großhandel: Hier rechnen nur 15 Prozent der Betriebe mit einer positiven Entwicklung und 42 Prozent sind aktuell pessimistisch gestimmt. Und das, obwohl hier vergleichsweise viele Unternehmen ihre Geschäftslage im Moment noch als gut einschätzen würden – 20 Prozent, um genau zu sein.

💌 Weiterlesen & mehr erfahren 

Wir liefern Insights aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »

Was Arbeitnehmer wirklich wollen: Drei überraschende Faktoren

Sicherheit macht Unternehmen attraktiv für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Ein entspannter Arbeitsalltag aber auch. Das lassen zumindest die Ergebnisse der Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025 vermuten. Für diese repräsentative Studie wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt 3.413 Arbeitnehmer aus ganz Deutschland befragt – unter anderem dazu, was ein neuer Arbeitgeber ihnen bieten müsste, damit sie einen Wechsel in Betracht ziehen würden.

Weiterlesen »