Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wie stressig ist das Arbeitsleben der Deutschen?

Anhaltender Stress im Beruf senkt nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern kann auch krank machen. Um souverän mit den Herausforderungen des Arbeitsalltags umzugehen, braucht es allerdings mehr als nur ein gewisses Maß an persönlicher Resilienz: Es gilt auch, die Herausforderungen im Blick zu behalten, die mit den Abläufen in unserer Arbeitsumgebung einhergehen – und darüber nachzudenken, was wir tun können, um den daraus resultierenden Stress zu reduzieren.

Häufige Stressoren im Arbeitsalltag

Für den DGB-Index „Gute Arbeit 2023“ wurden im vergangenen Jahr 6.266 deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer u. a. dazu befragt, was sie im Berufsleben belastet. Das Ergebnis? Sowohl körperlicher als auch psychischer Stress scheinen weit verbreitet:

• 86% der Befragten haben mit Zeitdruck zu kämpfen
• 73% sind in einer lauten Arbeitsumgebung tätig
• 65% leiden unter Konflikten mit Kunden oder Patienten
• 56% verrichten körperlich schwere Arbeit

Und das sind nur die vier Auslöser für Stress, nach denen in der Studie gezielt gefragt wurde: Die tatsächliche Liste der belastenden Faktoren dürfte für viele Fach- und Führungskräfte noch deutlich länger ausfallen. Erschwerend kommt außerdem hinzu, dass oft mehrere Stressoren gleichzeitig auftreten. Dem DGB-Index „Gute Arbeit 2023“ zufolge haben 31% der befragten Arbeitnehmer Erfahrung mit allen vier in der Studie explizit erwähnten Problemen – und weitere 31% haben es im Arbeitsalltag immerhin mit drei davon zu tun.

Zu Risiken und Nebenwirkungen

Je höher die Zahl der Belastungen, desto schlechter schätzen die Teilnehmer der DGB-Studie ihren Gesundheitszustand ein. Von den Befragten, die angegeben hatten, dass sie im Arbeitsalltag sowohl mit Zeitdruck als auch mit Lärm, Konflikten und schwerer körperlicher Arbeit konfrontiert werden, gaben 61% an, dass ihr Gesundheitszustand derzeit nicht gut sei. Zum Vergleich: Von den Arbeitnehmern, für die nur eine der vier Belastungen eine Rolle spielt, schätzten 60% ihren Gesundheitszustand als gut ein.

Außerdem zeichnet sich in der Studie ab, dass anhaltende Mehrfachbelastungen auch einer der Gründe dafür sein können, dass sich Fach- und Führungskräfte beruflich neu orientieren. Von den Befragten, in deren Arbeitsalltag keine der vier Belastungen (sehr) häufig eine Rolle spielt, gehen 75% davon aus, dass sie ihre Tätigkeit bis zur Rente ausüben können. Je höher die Zahl der Belastungen, desto weiter sinkt diese Zahl jedoch – und von den Arbeitnehmern, die allen vier Stressfaktoren (sehr) häufig ausgesetzt sind, denken nur 7%, dass sie das bis zur Rente durchhalten werden.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Effektivere E-Mails im Beruf: Drei praktische Tipps

Drei E-Mails, um einen einzigen Schritt weiterzukommen, weil immer etwas untergeht und in einer separaten Nachricht geklärt werden muss? Das geht auch einfacher. Hier sind drei praktische Tipps, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Empfänger strategisch durch Ihre E-Mails lenken.

Weiterlesen »

Urlaub an Brückentagen: Rechtliche Basics

Maifeiertag, Himmelfahrt, Fronleichnam – dieses Jahr fallen gleich drei Feiertage im frühen Sommer ausgesprochen praktisch. Wer ein wunderbar langes Wochenende genießen will, braucht hier nur ein, zwei Urlaubstage zu investieren.

Aber was, wenn zu viele Kollegen gleichzeitig auf diese Idee kommen? Hier sind drei wichtige Informationen für die Urlaubsplanung im Sommer 2025.

Weiterlesen »

Ausbildungsneuheit: Gestalterin für immersive Medien

Theresa hat einen der jüngsten Ausbildungsbildungsberufe Deutschlands: Sie wird Gestalterin für immersive Medien. Was das bedeutet und in welchen Bereichen in Kunst und Wirtschaft ihre virtuellen 3D-Welten schon heute zum Einsatz kommen, hat sie #REGIOALBJOBS.de im Interview erzählt.

Weiterlesen »

Krankenpflege – eine Art Hochleistungssport

Der Umgang mit Seniorinnen und Senioren ist mitunter anstrengend und erfordert eine besondere Ausbildung. Davon kann auch Julia Wagermeier berichten. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »

Elternzeit in Deutschland: Nach wie vor Frauensache?

Wer in Elternzeit geht, verdient danach meist weniger als die Kollegen, die auf Elternzeit verzichten. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Eltern, die mehr als zwei Monate in Elternzeit waren, anschließend häufiger in Teilzeit arbeiten. Und obwohl Studien zeigen, dass dieser Effekt durchaus auch Männer betrifft, gehen weiterhin vor allem Frauen in Elternzeit.

Weiterlesen »

Altersmedizin – Auf Schicht mit Julia Wagermaier

Julia Wagermaier ist Pflegefachfrau, auch wenn der Beruf noch »Krankenschwester« genannt wurde, als sie ihre Ausbildung gemacht hat. Seit 2011 arbeitet sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen – vor allem im Bereich der Alters- und Palliativmedizin. GEA-Redakteur Daniel Zabota hat sie bei einer Schicht begleitet.

Weiterlesen »