Zur REGIOALBJOBS.de Hauptseite

Wie digital ist Ihre Personalabteilung?

Wie digital ist Ihre Personalabteilung?

Effizientere Bewerbungsprozesse, wirkungsvolles Employer Branding im Internet und Personalentwicklung auf Distanz: Auch für die Personalabteilung birgt die Digitalisierung im Unternehmen großes Potenzial. Wie viel davon bislang ausgeschöpft wird, steht allerdings auf einem ganz anderen Blatt.

Für die Studie „HR im Wandel – Ausblick auf 2024“ wurden letztes Jahr im Auftrag des Personaldienstleisters Sage mehr als 1.000 Personalleiter und Geschäftsführer dazu befragt, wie der Arbeitsalltag in ihren Human-Resources-Abteilungen derzeit aussieht und welche Entwicklungen sich abzeichnen. Eines der vielleicht überraschendsten Ergebnisse dieser Erhebung? Die Digitalisierung in den Personalabteilungen scheint gerade erst Fahrt aufzunehmen.

Aber was bedeutet das ganz konkret? Wie weit verbreitet ist der Einsatz digitaler Technologien in deutschen Personalabteilungen – und mit welchen Herausforderungen haben die Human Resources diesbezüglich zu kämpfen? Diesen Fragen geht derzeit ein Forschungsteam nach, das noch bis Ende März 2024 nach Teilnehmern für seine Studie sucht.

🔎 Über die Studie

Im Auftrag des Personalmagazins führen Experten von der Universität Mannheim und der Hochschule RheinMain eine groß angelegte Online-Befragung durch. Diese neue Benchmarking-Studie zum Digitalisierungsgrad von Human-Resources-Abteilungen schließt an eine Erhebung an, die 2022 durchgeführt wurde – die neue Studie soll daher nicht nur den aktuellen Status Quo im Personalwesen sichtbar machen, sondern auch die Entwicklungen in den vergangenen Jahren.

📊 Kostenloses Benchmarking für Ihre Personalabteilung

Als Dankeschön wird für alle Teilenehmenden nach Abschluss des Fragebogens ein persönliches Dashboard freigeschaltet. Nach Ende der Befragung können Sie hier ein kostenloses Benchmarking für die Digitalisierung in Ihrer HR-Abteilung abrufen. Konkret bedeutet das, dass Sie den Digitalisierungsgrad Ihrer Personalabteilung mit dem Stand der Dinge in anderen teilnehmenden Unternehmen – natürlich sind alle anonymisiert – vergleichen und so herausfinden können, wie es z. B. innerhalb Ihrer Branche in Sachen Digitalstrategien für die Human Resources derzeit aussieht.

📢 Bitte weitersagen!

Sie kennen Fach- und Führungskräfte, die sich für das kostenlose Benchmarking interessieren könnten? Dann teilen Sie am besten diesen Beitrag mit ihnen – denn die Teilnahme an der Studie ist nur noch bis zum 31. März 2024 möglich. Mehr Informationen zur Erhebung sowie den Online-Fragebogen finden Sie außerdem auf der offiziellen Website der Benchmarking-Studie zum Digitalisierungsgrad von HR.

💡 Weiterlesen & mehr erfahren

Wir liefern spannende Insights zu Themen aus dem Berufsleben direkt in Ihren Newsfeed. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram – und entdecken Sie auf #REGIOALBJOBS.de die Top-Arbeitgeber der Region.

Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere Blogbeiträge

Level up: Ein Aha-Moment im FSJ

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. Und eines dürfen wir Ihnen gleich vorweg verraten … 

Dieses Interview war auch für das Team von #REGIOALBJOBS.de etwas Besonderes, denn Rene (20) war gerade auf Achse, als wir mit ihm gesprochen haben.

Weiterlesen »

Glänzende Perspektiven in der Medizintechnik

Wusstest Du, dass viele medizinische Instrumente, die aus der Chirurgie nicht wegzudenken sind, aus Tübingen stammen? Manche wurden hier sogar erfunden — und zwar bei der Erbe Elektromedizin GmbH. Schon seit 1851 entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Systeme für den Operationssaal. Heute beschäftigt Erbe weltweit ca. 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 200 in Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen »

Zukunftssicherer Berufseinstieg dank guter Übernahmechancen

Storopack wurde 1874 als Familienbetrieb gegründet. Heute ist das Unternehmen weltweit tätig, doch die Spezialisierung ist noch immer dieselbe.

Bei Storopack entstehen Schutzverpackungen und technische Formteile. »Tun, Tradition und Innovation« sind wichtige, zentrale Werte des Unternehmens. Das Ziel ist es, Kunden die perfekte Schutzverpackungslösung zu bieten und sie langfristig zu unterstützen. An diesem roten Faden richtet Storopack das tägliche Geschäft aus. Das umfasst auch die Ausbildung.

Weiterlesen »

Level up: Erst Studium, dann Ausbildung!

Für unsere Reihe „Level up!“ haben wir Auszubildende, Studierende und Young Professionals aus der Region Neckar-Alb gefragt, welche Level sie auf dem Weg ins Berufsleben schon durchgespielt haben. 

Heute erzählt Theresa (22), wie es dazu kam, dass sie mit einem Bachelor of Engineering in der Tasche noch eine Ausbildung in einem der jüngsten Berufe Deutschlands angefangen hat.

Weiterlesen »

Änderung am Arbeitszeugnis – das geht!

Sei es ein Tippfehler, ein fehlendes Komma oder eine Tätigkeit im Unternehmen, die es aus unerfindlichen Gründen nicht ins Dokument geschafft hat: Fehler im Arbeitszeugnis können schnell passieren. 

Die gute Nachricht? Meist lassen sich diese Fehler auch genauso schnell wieder beheben. Wichtig ist dabei nur, dass Arbeitnehmer wissen, was anstandslos ausgebessert werden muss und bei welchen Anpassungswünschen eventuell Beweise erforderlich sind.

Weiterlesen »

Vergütung im Handwerk: Zunehmend auf Augenhöhe mit Akademikern

Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! Eine neue Studie zeigt: Das Handwerk hält da locker mit. Anfang des Jahres haben mehr als 2.280 Handwerksbetriebe aus ganz Baden-Württemberg an einer großen Online-Befragung teilgenommen. Und die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache: Handwerk hat – wie es im Volksmund so schön heißt – derzeit wirklich goldenen Boden.

Weiterlesen »